... Denkens und Erkennens geworden ist« (N. Grundleg. S. 99). Ideell ist aller von der Erkenntnis erfaßte ... ... Sein in unserem Geiste (Log. Unters. II, 95). Bei R. AVENARIUS bedeutet »ideell« so viel wie »gedankenhaft« gegenüber dem »Sachhaften ...
... nat. deor. VII, 137: LACTANTIUS, Inst. V, 5; STEIN, Psych. d. Stoa I, 26 ff.). ZENO, ... ... Materie im physikalischen Sinne ohne occulte Qualitäten bestimmen den Äther HOBBES, R. HOOK, MALEBRANCHE, LEIBNIZ, NEWTON, BERNOULLI, HUYGENS (der ... ... (Syst. d. Wiss. S. 199). Nach R. HAMERLING bestehen die Körper aus »verschieden verdichtetem ...
... , was nicht wir selbst sind« (WW. VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in der Schaffung einer neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte ...
... REMIGIUS von AUXERRE »complexio, id est adlectio et comprehensio multarum formarum, i.e. specierum« (HAURÉAU I, 145). GILBERTUS PORRETANUS definiert: »Genus est ... ... Merkmal , welches ein Datum oder viele von anderen bekannten unterscheidet« (Gr. e. Erk. S. 139). Vgl. Erkenntnis , Wahrheit ...
... Syst. d. Log. S. 53; N. Krit. I, 51). Nach HEGEL ist die Intelligenz »für ... ... im Gedanken ein »Nach- Nachbild « der Wahrnehmung (Kr. d. r. Erf. II, 77). » Nachgedanke « ist der »unanschauliche Rest ...
Absolut (absolutus): losgelöst von jeder Bestimmtheit , jeder Verbindung , ... ... oder »daß etwas in aller Beziehung (uneingeschränkt) gültig ist« (Kr. d. r. V. S. 281). Bei J. G. FICHTE heißt absolut so viel wie ...
... . Soph., 251 b; Aristot., Met. V, 29). Unter ta genê tôn katêgoriôn , Arten der Aussage, ... ... . Logik , Bedeutung . – AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als »abhängig« vom ...
... I, 2) vor. (Vgl. G. V. LECHLER, Gesch. d. engl. Deismus, 1841.) CRUSIUS bezeichnet als ... ... KANT glaubt der »Deist« an einen Gott überhaupt (Kr. d. r. Vern. S. 496). »Der so allein eine transcendentale Theologie ...
... aller Moral (s. Sittlichkeit ). In anderer Weise auch nach v. KIRCHMANN der unter Achtungsgefühlen die sittlichen Gefühle (das Gewissen ) versteht (Kat. d. Phil. 3 , S. 172). Nach R. WAHLE ist Achtung »die Vorstellung von der Schwierigkeit gewisser einzelner Leistungen ...
... point d'âmes, et que les âmes agissent comme s'il n'y avait point de corps, et que tous deux agissent comme ... ... , de sorte que selon moi les actions des âmes n'augmentent n'y diminuent point la quantité de la force mouvante, ...
... -sein des Menschen (Met. V, 2, 1026 b 35). Was einem Dinge nur beziehungsweise zukommt, ... ... anderes sind, als die besonderen Arten derselben, zu existieren« (Kr. d. r. V. S. 178). Nach PLATNER sind sie »die verschiedenen Arten ...
... zwei real gesonderte Daseinsarten der Substanz erblickt, bestimmt J. E. ERDMANN sie idealistisch als zwei »Auffassungsweisen des betrachtenden Verstandes ... ... « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des » Unbewußten « ( ...
... lautet der » Satz des Contrastes«: »Jeder E- Wert (s. d) ist, was er ist, nur als Gegensatz zu einem differenten E- Wert , und er ist um so entschiedener, was ... ... mehr er mit diesem contrastiert« (Krit. d. r. Erf. II, 74). Vgl. Komisch , ...
... (l.c. S. 587; vgl. b;. 569 ff.). Nach E. v. HARTMANN hängt der Wert der Induction davon ab, »daß ... ... .c. GOERING, Krit. I, 391; E. DÜHRING, Log. S. 88; VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. ...
... der Anpassung ausgesprochen haben (Plut., Plac. V 19, 1). CH. DARWIN hat die (auch von LAMARCK gelehrte) ... ... (z.B. WEISMANN), betonen andere Naturforscher und Philosophen (z.B. WUNDT, E. VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die ...
... für das ansieht, was sie ist« (N. Org. I, § 1). Nach KANT ist Begreifen (comprehendere) » ... ... unmittelbare Bestimmtheit ist..., bringt« (Log. III, 16). Nach J. E. ERDMANN ist Begreifen »als notwendig erkennen« (Gr. d. Psych. ...
Dynamisch : kraftartig, von der Natur der Kraft , auf ... ... WOLF, KANT, SCHELLING, OERSTED, SCHOPENHAUER, LOTZE, ULRICI, J. H. FICHTE, E. v. HARTMANN (Weltansch. d. mod. Phys. S. 204 ff.). der unter ...
Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die Scholastiker ... ... sinnlich auf »Affectionen«, die Begriffe auf » Functionen « (Kr. d. r. V. S. 88). Nach LOTZE sind Affectionen »Arten, wie uns zumute ist« ...
Humanität (humanitas): Menschlichkeit , menschliche Wesenheit ... ... Humanisten , von WINCKELMANN, LESSING, GOETHE, KANT, FICHTE, SCHILLER, W. v. HUMBOLDT u. a., besonders von HERDER ( Ideen z. e. Ph. d. Gesch. d. Menschh.; Briefe zur Beförder. d. ...
Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = Verwandtschaft von ... ... »transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, » Vereinigung aus ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro