Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die ... ... demselben Wollen zugleich als allgemeines Gesetz mit begriffen seien« (Gr. zu e. Met. d. Sitt. S. 67). Diese Autonomie ist das einzige ...
Bedürfnis ist alles, was ein Wesen bedarf, zur Erhaltung ... ... was mir abgeht, wenn es nicht vorhanden ist« (Werttheor. S. 7). Nach R. WAHLE entsteht durch Störung des gewohnheitsmäßigen Ablaufs der Vorstellungen eine »Unruhe ...
Beraubung ( sterêsis , privatio) hat philosophisch den Sinn des ... ... Natur aus zukommt, z.B. Blindheit ist eine sterêsis opseôs (Met. V 22, vgl. X 4, 1055 b). Insbesondere hat die Materie ( ...
Animismus : 1) der Glaube an Seelen , Geister in ... ... a. Auch LEIBNIZ vertritt den Animismus. Vorzugsweise heißt Animismus die Lehre des G. E. STAHL, der die Seele als Bildnerin des Leibes betrachtet. »Corpus ...
Ideologie : Ideen - Wissenschaft , Lehre von den Gedanken , ... ... phénomènes de l'esprit humain« (Dictionn. p. 76S). GALUPPI: »L'Ideologia è... la scienza dell'origine e della generazione delle idee« (Elem. di philos. II, 2). Nach K ...
Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... internes« und »externes« (Rapp. I, p. 155 f) Nach CHR. E. SCHMID ist ein » Eindruck « »die Wirkung eines Gegenstandes ( ...
Einteilung , logische ( Division , divisio, diairesis ) ist die ... ... 11). Nach LAMBERT ist sie »die Bestimmung der Arten einer Gattung « (N. Organ . § 80). KANT erklärt: »Die Bestimmung eines Begriffs ...
Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit , Zufälligkeit, Anders-sein-können. »Possibile quidem et contingens idem prorsus ... ... 8, p. 356). Ein Gottesbeweis (s. d.) ist der Beweis »e contingentia mundi«. Vgl. Zufall .
Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... die Möglichkeit anderer synthetischer Erkenntnisse a priori eingesehen werden kann« (Krit. d. r. Vern. S. 53). FRIES: »Die Exposition eines Begriffes steht ...
Coincidenz der Gegensätze (»coincidentia oppositorum«), Zusammenfallen, Aufgehobensein der Gegensätze und Widersprüche des Seins im Einen, Unendlichen ... ... im Einen, im göttlichen Principe eins und dasselbe (De la causa, Dial. V). Ähnlich SCHELLING. Vgl. Complication .
Güterlehre ( Agathologie ) heißt der Teil der Ethik ( ... ... und vom Gesamtwert (Güterlehre S. 6 ff.). Eine Gütertafel findet man u. n. bei KIRCHNER (Eth. S. 142 ff.).
Apologeten ( apologeisthai , verteidigen) heißen die sich der Waffen des ... ... THEOPHILOS, HERMIAS IRENAEUS, HIPPOLYTUS, MINUCIUS FELIX, TERTULLIANUS. Zeit : ca 120-250 n. Chr. Vgl. HARNACK, Dogm. I 3 , 455 ff.
Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... Universalien (s. d.). »Per abstrahentem intellectum genera concipiuntur et species« (JOH. v. SALISBURY bei PRANTL, G. d. L. II, 248). Es wird ...
... – B = consequens ad praedicatum E – F = antecedens ad subiectum E – D = consequens ad subiectum C – F = Darapti , ... ... .) C – D = Barbara , Darii (s. d.) E – B = Cesare , Camestres , Baroco ...
Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren für eine bestimmte ... ... . 682). Der Ausdruck »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37). ...
Formalismus : Betonen der Form (s. d.) als Erkenntnis ... ... betrachtet oder sonstwie zurückgesetzt wird ( ontologischer, logischer, ethischer, ästhetischer Formalismus). G. E. SCHULZE hält »Formalismus« für einen passenden Ausdruck für die Kantsche Erkenntnislehre ...
Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... kann auch die schematische , die zweite die technische genannt werden« (Üb. e. Entdeck. S. 9). Die Gewißheit der mathematischen Axiome (s. ...
Eudämonismus eudaimonismos ARISTOTELES, Eth. Nic. IV 13, 1127 b ... ... Theorie zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. Glückseligkeit.
Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... , die Anschauungsformen , sind »principia individuationis« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 63). »Wir wissen, daß die Vielheit ...
Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die durch ... ... intime d'une sensation actuellement perçue lorsque nul object extérieur propre à exciter cette sensation n'est à portée des sens« (Des maladies mentales 1838, I, p. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro