Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = ... ... Schlußfiguren (s. d.) verschieden. Stets ist sie der »schwächeren« (d.h. particulären oder verneinenden) Prämisse gemäß: »Conclusio sequitur partem debiliorem«. Der Satz ...

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine ... ... Amphibolie« die »Verwechselung des reinen Verstandesobjects mit der Erscheinung « (Kr. d. r. V. S. 245); einer solchen habe sich LEIBNIZ schuldig gemacht, indem ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Güterlehre

Güterlehre [Eisler-1904]

Güterlehre ( Agathologie ) heißt der Teil der Ethik ( ... ... und vom Gesamtwert (Güterlehre S. 6 ff.). Eine Gütertafel findet man u. n. bei KIRCHNER (Eth. S. 142 ff.).

Lexikoneintrag zu »Güterlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Apologeten

Apologeten [Eisler-1904]

Apologeten ( apologeisthai , verteidigen) heißen die sich der Waffen des ... ... THEOPHILOS, HERMIAS IRENAEUS, HIPPOLYTUS, MINUCIUS FELIX, TERTULLIANUS. Zeit : ca 120-250 n. Chr. Vgl. HARNACK, Dogm. I 3 , 455 ff.

Lexikoneintrag zu »Apologeten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 57.
Antithetik

Antithetik [Eisler-1904]

Antithetik heißt bei KANT der » Widerstreit der dem Scheine ... ... reinen Vernunft , die Ursachen und das Resultat derselben« (Kr. d. r. V. S. 349). Vgl. Antinomie .

Lexikoneintrag zu »Antithetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... phylogenetische Übung als Quelle erworbener Dispositionen weisen H. SPENCER, SIMMEL u. a. hin. Als functionell-psychische, bezw. ... ... ABEL bezeichnet die Dispositionen als » Spuren « (Seelenl. § 139). J. H. FICHTE sieht in den Dispositionen unbewußte Tätigkeitsformen des Geistes selbst, » ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

Eigenschaft ist eine dem Dinge eigene Art zu sein, eine ... ... mechanische Eigenschaften zu unterscheiden (Psychol. d. Erk. I, S. 43). Nach R. HAMERLING sind die Eigenschaften »nicht objective Wesenheiten der Dinge ..., sondern ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... Rationalismus gelten die Denkgesetze als »ewige Wahrheiten « (s. d.), d. h. als unmittelbar evidente und allgemein-notwendig aufzustellende Gesetze für das Denken . ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

Einfachheit bedeutet Freisein von Teilen und Ausdehnung . Einfach ist ... ... Einfache oder noch Einfachere zusammen« (Elem. d. Psychoph. II, 526). R. WAHLE: »Der Begriff , des Einfachen ist die vernünftig nicht faßbare ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
Assimilation

Assimilation [Eisler-1904]

Assimilation : Verähnlichung, Umwandlung eines Stoffes ( physiologische Assimilation), eines ... ... bestehen darin, »daß sie 1) aus einer Summe elementarer Verbindungsvorgänge besteht, d.h. solcher, die sich nicht auf Vorstellungsganze, sondern auf Vorstellungsbestandteile beziehen, und daß ...

Lexikoneintrag zu »Assimilation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78-79.
Construction

Construction [Eisler-1904]

Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... Nach SCHELLING heißt über die Natur philosophieren so viel wie sie schaffen, d.h. aus Begriffen construieren (WW. I 3, 13). »Costruction überhaupt ist ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung desselben ... ... an den Wahrnehmungen ausgeübte Handlung « der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

... Grundbegriffen des Denkens (Kr. d. r. V. S. 96). Eine Reihe von Philosophen (MACH, AVENARIUS u ... ... »Unabhängige«, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
Epikureismus

Epikureismus [Eisler-1904]

Epikureismus : 1) im weiteren Sinne = Genußsucht, hedonistische (s ... ... d.). Außer EPIKUR sind zu nennen: METRODORUS, HERMARCHUS, ZENO VON SIDON, PHILODEMUS, T. LUCRETIUS CARUS u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch ...

Lexikoneintrag zu »Epikureismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272-273.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

Gerechtigkeit (als Gerechtsein) bedeutet den Willen zu dem jedem ... ... »wodurch die Correspondenz zwischen Tat und Leiden ( to antipeponthos, d. h. ha tis epoiêse, taut' antipathein ) also die Vergeltung ausgedrückt ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles ... ... XII, 1, 203 ff., 234; vgl. NAUMANN, Zarathustra Comm. 1899-1901, R. STEINER, Mag. f. Litt. 21. Apr. 1900; HORNEFFER, Nietzsches ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Grenzbegriffe

Grenzbegriffe [Eisler-1904]

Grenzbegriffe sind Begriffe , die als Inhalt die Existenz eines ... ... etwas Positives außer dem Umfange derselben setzen zu können« (Kr. d. r. Vern. S. 235). »Unser Verstand bekommt nun auf diese Weise ...

Lexikoneintrag zu »Grenzbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412-413.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

... sich aber gleichwohl vom Anthropomorphismus im engeren, schlechten Sinne , d.h. von der Betrachtung des Außermenschlichen als etwas dem specifisch Menschlichen Analogen ... ... auch auf der höchsten Stufe des Erkennens nicht los werden. So auch H. CORNELIUS (Einl. in d. Philos. S. 22).

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen des ... ... 39, vgl. Ästhetik ). – Die Unterscheidung einer »notitia contemplativa« und »n. practiva« schon bei ALBERTUS MAGNUS (Sum. th. I, 35, 2), ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Determination

Determination [Eisler-1904]

Determination (determinatio, prosthesis : Bestimmung , Bestimmtheit , daß ... ... auch SCHELLING: »Jede Bestimmung ... ist eine Aufhebung der absoluten Realität , d.h. Negation « (Syst. d. tr. Ideal . S. 69). ...

Lexikoneintrag zu »Determination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211-212.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon