Sankhya : Name eines indischen philosophischen Systems (KAPILA u. a.).
Bamalip ist der erste Modus (s. d.) der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz und Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (i).
Barbara ist der erste Modus der ersten Schlußfigur: Ober- und Untersatz allgemein bejahend (a) Folgerung gleichfalls (a).
Darapti ist der erste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz auch (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Dimatis ist der vierte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Disamis ist der dritte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders bejahend (i), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders bejahend (i).
Tendenz : Streben (s. d.), ist ein ursprüngliches Bewußtseinsmoment wie u. a. NATORP betont (Socialpäd. S. 50). Vgl. Wille .
Organik : Lehre vom Organischen (HEGEL, ROSENKRANZ u.a.).
Ekstase : vgl. AGRIPPA, Occ. philos. III, 50. J. H. FICHTE, Psychol. I, 620 ff.
Recepts sind bei ROMANES (Ment. Evol. in Man, ch. 3 f., p. 68 ff.) u. a. »generic ideas« primäre Gemeinvorstellungen .
Tuismus : ethischer »Du-Standpunkt«, d.h. Altruismus (s. d.).
Impetus : Andrang, ein Moment der Kraft (HOBBES u. a.).
Allheit : vgl. H. COHEN, Log. S. 149 ff., 176.
... ) werden unterschieden (Met. § 758). A. F. MÜLLER übersetzt schon »obiective« mit »an sich ... ... « (Log. S. 106). Objectiv, d. h »aus Gründen , die für jedes vernünftige Wesen als ein solches ... ... , wo man »nicht mehr weiß, daß man dazu, gehört« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. ...
... FICHTE, SCHELLING, HEGEL, SCHOPENHAUER, J. H. FICHTE, CARRIERE, WUNDT, H. SPENCER, CLIFFORD, RENOUVIER, F. ... ... K. LASSWITZ, PAULSEN u. a. Einen »kritischen« (philosophischen) Monismus lehrt RIEHL (Philos. Kritic. II ... ... . G. FICHTE, SCHELLING, HEGEL, SCHOPENHAUER, NIETZSCHE, H. SPENCER u. a. (s. Gott , Pantheismus ). Einen ...
... , als solchen aber nicht erweislichen Satz verstehe, sofern er einem a priori unbedingt geltenden praktischen Gesetze unzertrennlich anhängt« (Krit. d. ... ... S. 293. BACHMANN, Syst. d. Log. S. 480, u. a.). – HERBART stellt vier psychologische Postulate auf ...
... geistigen Organisation entsteht« (Phil. d. Naturw. II, 63. wie A. LANGE). Von den Phänomenen der Sinne unterscheidet die Noumena, die ... ... . MACH, die Immanenzphilosophie (s. d.): SCHUPPE, SCHUBERT-SOLDERN u. a., auch ILARIU-SOCOLIU (Grundprobl. d. Philos. S. ...
... Object , Widerstand ) beteiligt. Vgl. u. a. TELESIUS (De nat. rer. VII, 283), CAMPANELLA, nach welchem ... ... . 4). M. DE BIRAN (Oeuvr. inéd. II, 121). E. H. WEBER (Tastsinn u. Gemeingef. 1849). LOTZE (Med. ... ... (Gr. d. Psychol. I, 330 ff.). H. SPENCER (Psychol. I, §139). OSTWALD (Vorles ...
... lehren auch FRAUENSTÄDT, WUNDT, DU PREL, M. WARTENBERG u. a. Nach A. DORNER ruft die göttliche Action »auf Grund ... ... Syst. d. Met. S. 225 f.. G. H. FICHTE, Psychol. I, S. IX (metaphysischer Individualismus ). SIGWART ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro