Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die ... ... einen » Schluß oder eine Schlußkette , welche zu dem gegebenen Satze T die Prämissen ergänzt, aus deren Ineinandergreifen T als denknotwendige Forderung hervorgeht« (Log. 2 , S. 271). ULRICI: ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... , desinit esse passio, simulatque eius claram et distinctam formamus ideam« (l.c. V, prop. III). »Affectus, qui passio est, idea est confusa. Si ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

... F. BAADER, SCHOPENHAUER, FECHNER, E. V. HARTMANN, NIETZSCHE, u. a. Mystiker sind insbesondere die indischen Theosophen ... ... und Wissens « ( Gott u. d. Nat. S. 639). V. COUSIN bemerkt: »Le mysticisme contient un scepticisme pusillanime à l'endroit ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Mensch

Mensch [Eisler-1904]

... mente divina aeternaliter facta« (l.c. V, 7; vgl. Adam Kadmon ). ALBEBTUS MAGNUS betont: »Homo inquantum ... ... »niemals bloß als Mittel « darf er behandelt werden (W. W. V, 91 f., 137 f.). Für die reflectierende Urteilskraft ist der ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 653-654.
Talent

Talent [Eisler-1904]

Talent (talentum, talanton . vgl. Matth. 25, 15 ff ... ... Sinnes -, Bewegungsorgane, der Phantasie , des abstracten Denkens u. s. v,. (technisches, künstlerisches, wissenschaftliches Talent u. dgl.). Das Talent ist als solches ...

Lexikoneintrag zu »Talent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 479-480.
Schlaf

Schlaf [Eisler-1904]

Schlaf ist ein physiologisch-psychischer Zustand , der als Folge ... ... PLUTARCH erklärt den Schlaf aus einer Absonderung der Seele vom Leibe (Mor. V, 727). – Nach CAMPANELLA beruht der Schlaf auf einem Zurückgehen der empfindenden ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 285-286.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

Nichts (nihil mê on non ens) ist das contradictorische Gegenteil ... ... sei, da jeder Name etwas bezeichne, ein Etwas (Migne, Patrol. T. 105, p. 752). Ähnlich lehren die Motaziliten . Absolutes ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Physik

Physik [Eisler-1904]

Physik ( physikê , physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) ... ... l'expérience externe ou interne naus les révèle« (Met. III, 211). E. v. HARTMANN erklärt: »Physik ist die Lehre von den Veränderungen und Wandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... Symbol, 1887. VOLKELT, Der Symbolbegriff in d. neuesten Ästhet., 1876. H. v. STEIN, Vorles. S. 45. G. FERRERO, Les lois psychol. du ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Formal

Formal [Eisler-1904]

... esse formale idearum« (l.c. prop. V, dem.). MENDELSSOHN erklärt: »Wir können... die Erkenntnis der Seele ... ... formal« und »im Intellect « gleich (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). HEGEL versteht unter »formellem« ein ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Passiv

Passiv [Eisler-1904]

Passiv : leidentlich, erleidend, untätig (s. Activität ). Die Passivität ... ... 154), JODL (Lehrb. d. Psychol. S. 105), WUNDT, E. V. HARTMANN u. a. Vgl. Receptivität .

Lexikoneintrag zu »Passiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80-81.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... die ist, welche er verursacht« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 23). » Reiz « ist diejenige Ursache, ... ... im Innern der Wesen vorgehen (Religionsphilos. S. 100). Nach E. V. HARTMANN setzt sich die Ursache aus constanten und ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... quoad possit abuti« (De rer. nat. V, 1026 squ.). Nach ALEXANDER VON APHRODISIAS sind die Wörter conventionell gesetzt ( ... ... . I 2 , 215 ff., II, 110 ff.). – Nach W. V. HUMBOLDT ist die Sprache ein Entwicklungsproduct des menschlichen Geistes , lebendige ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... Vorstellung « (W. a. W. u. V. Bd. I, § 9), keine eigentliche Vorstellung , sondern hat ... ... unserer Empfindungen – immer dunkler, leerer, einfacher als diese« (WW. V, S. 187). SIMMEL betont, die Bildung der Begriffe ... ... demselben denken« (Log. S. 10). Nach v. KIRCHMANN entspricht jedem Begriffe ein Stück des Wahrnehmungsinhaltes ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Subject

Subject [Eisler-1904]

... (Neue Paralipom. § 11. vgl. W. a. W. u. V. II. Bd., a. 30, 41). vgl. Ich, Selbstbewußtsein ... ... der Dinge sind« (l. c. S. 24). Nach E. v. HARTMANN ist das Subject an sich das » Unbewußte « ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... Naturwiss. S. 48, 150, 168; E. v. HARTMANN, Weltansch. d. mod. Phys. S. 13; L. ... ... Philos. S. 148). Gegner der »qualitativen Energetik « ist auch E. v. HARTMANN, der an der mechanistischen Energetik (im Sinne ... ... 113, Eth. I, 291 ff.), E. v. HARTMANN (Mod. Psychol. S. 415), H. ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... ), sondern die Quelle aller Zahl (Met. V 6, 1016 b 18), sie ist kein Gattungsbegriff (Met. VIII 6 ... ... haploun ou to auto , Met. XII 7, 1072 a 32; vgl. V 6, 1016 b 25). Der Mathematiker EUKLID bestimmt: monas ... ... (Log. I 2 , 258 ff.). E. v. HARTMANN erklärt: »Jede Einheit ist Einheit mehrerer oder ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... einer paradoxen und daher unerwarteten Subsumtion « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 13; Bd. II, C. 8). Humor ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... der geistigen Constitution auf das Erkennen berücksichtigt BOËTHIUS (De cons. philos. V). In der neueren Zeit ist es zunächst besonders der Skepticismus ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... prendre le sien?« (Emile 1788, T. II, 1. IV, p. 141). »La pitié est douce, ... ... Vernunft unterworfen zu sein« (Krit. d. prakt. Vern. I. T., II. B., 2. Hptst.). G. E. SCHULZE bemerkt: » ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon