Denkgesetze (logische Axiome ) sind 1) psychologisch – die natürlichen ... ... bezeichnet sie als »metalogische Wahrheiten « (W. a. W. u. V. Bd. I, 454), ULRICI als Gesetze der unterscheidenden Tätigkeit des Denkens ...
Spinozismus : die Philosophie SPINOZAs, charakteristisch besonders durch ihren Pantheismus ... ... ( Ausdruck schon bei SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd., C. 7) heißt die, eine Synthese von Spinoza, Leibniz und ...
Phrenologie ( phrên, phrenes . Ausdruck von SPURZHEIM): Lehre von ... ... II, 385 ff.. SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. I. Bd., S. 109. LADD, Phys. Psychol. p. 239 ff.. CALDERWOOD, ...
Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren für eine bestimmte Erregung oder einen beständigen Impuls « (KÜLPE, Gr. d. Psychol. ... ... Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37).
Schwärmerei ist ein Schwelgen in Phantasiebildern und ein gefühlsmäßiges Bestimmtwerden durch solche ... ... §. 29. vgl. Krit. d. pr. Vern. 1. Tl., 1. Bd., 3. Hptst.) MAASS erklärt: »Schwärmerei ist der Zustand , worin dunkle ...
Sittlichkeit ist sittliches Wesen , sittliches Verhalten, sittlicher Charakter , ... ... Einen ethischen Relativismus lehrt ADICKES (Eth. Principienfragen, Zeitschr. f. Philos. 116 Bd., S. 14 ff.). Subjectiv (dem Motiv nach) gut ist ...
... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17, vgl. §15). JOH. MÜLLER macht die apriorischen ... ... an die Kantsche Ethik (s. d.) KREYENBÜHL an (Phil. Monatsh. Bd. XVIII, H. 3). H. SCHWARZ lehrt einen » ...
... gehören« (Beitr. zur Log., Vierteljahreschr. f. wiss. Philos. 16. Bd., S. 134). »Es ist dieselbe Wirklichkeit, aus der unsere Sinne ... ... d. letzten Fragen d. Erk., Zeitschr. f. Philos. 103. Bd., 59). Nach HUSSERL bedeutet »wirklich« nicht außerbewußt, sondern ...
Wissenschaft ( epistêmê , scientia) ist, objectiv, die systematische (s ... ... Lehre von den Motiven (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 12). AMPÈRE teilt die Wissenschaften ein in »sciences cosmologiques« und ...
Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... von Ursach und Wirkung « (W. a. W. u. V. I Bd. § 8).HERBART bestimmt den Verstand als »das Vermögen , sich ...
Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... erscheint in jeder blind wirkenden Naturkraft« (W. a. W. u. V. Bd. I, § 22, II, C. 1). Nach HERBART erkennen wir nur ...
Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist ... ... (l. c. II, 157. vgl. Zeitschr. f. Psychol. 2. Bd. 1891, S. 24D ff.. 6. Bd., 1894, S. 340 ff., 417 ff.). Nach HÖFLER gehören zu den ...
Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... c. S. 112). Vgl. E. DREHER, Zeitschr. f. Philos., 1884, Bd. 84. Philos. Abhandl. S. 123. Vgl. K. FR. STÄUDLIN, ...
... Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 21. Bd., S. 455). Die Vorstellungen vertreten das Transcendente (l. c. ... ... d. letzt. Frag. d. Erk., Zeitschr. f. Philos. 103. Bd. S. 41 ff.). Die Transcendenz ist schließlich nur ein inadäquater ...
Psychophysik ( psychê, physikê ): Lehre von den Beziehungen zwischen Seele ... ... Üb. d. Messung intens. Größ., Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 6. Bd., 1882. F. A. MÜLLER, Das Axiom d. Psychophys. 1882. ...
... auch Ich sein kann« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18. Bd., S. 147). Durch Introjection wird diese Annahme dahin verfälscht: » ... ... (l.c. S. 244; Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18. Bd., S. 170). Vgl. Psychisch .
Vergleichung ist die Findung, Constatierung von Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten ... ... oder beides finden« (Üb. Wiedererk., Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 14. Bd., S. 194). Nach SULLY ist das Vergleichen (comparison) zweier Dinge ...
Verwunderung ( thaumazein , admiratio) ist ein intellectuelles Gefühl , das ... ... ein »bestürztes und betrübtes« (W. u. W. u. V. II. Bd., C. 17). Nach SIGWART treibt die Verwunderung über das Einzelne zur Herstellung ...
Notwendigkeit (necessitas, anankê ist ein modaler (s. d.) ... ... absolute Notwendigkeit ein Widerspruch « (W. a. W. u. V. I. Bd., Krit. d. Kantschen Philos. S. 461 f.). Notwendigkeit »hat keinen ...
... Willen finden« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 10). Der Leib (s. d.) des Menschen ... ... aller Functionen desselben« (W. a. W. u. V. II. Bd., a. 15). Von Schopenhauer mehr oder ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro