... Lustwert, Zeitschr. f. Philos. 106. Bd., 1895, S. 20 ff., 22). Werte sind, was sie sind ... ... führt« (Beiträge zur Lehre von den Wertungen , Zeitschr. f. Philos. Bd. 110, 1897, S. 219 ff.). Es gibt intensive (Eigenwert) ...
Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... des Willens nicht Zusagende« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 65). Vgl. Böse , Gut. Über Grund und ...
Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... FARADAY (Üb. d. Nat. d. Mat., Phil. Magaz. 1844, Bd. 24, S. 136), ZÖLLNER (Wiss. Abh. I, 127). WUNDT ...
Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... Gruppe räumlich zeitlich-qualitativ bestimmter Causalbeziehungen« (Vierteljahrsschr. f. w. Philos. 7. Bd., S. 430), »ein zeitlich und räumlich bestimmtes, in einer bestimmten Art ...
... a. W. u. V. II. Bd., C. 3). Der äußere Sinn ist »die Empfänglichkeit für äußere ... ... Ausdrücke (Üb. Sinn u. Bedeut., Zeitschr. f. Philos. 100. Bd., S. 27 ff.). Vgl. Energie (specifische ), Empfindung , ...
Leib heißt der Körper in seiner Zugehörigkeit zur Seele ( ... ... mein Wille sind eines« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 18 f.). Jede Leibesaction ist Erscheinung eines Willensactes . Der ...
Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ... ... und von ihr verschiedenen Gegenstandes « (Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 21. Bd., S. 472). Nach STOUT (Anal. Psychol. II) ist ein Wort ...
... Ähnlichkeitsassociationen « (Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 14. Bd.). Nach ROMANES bezeichnen die Namen generische Ideen ... ... ist« (Populärwissensch. Vorles. S. 267). Ähnlich wie BRENTANO (Psychol. Bd. II, C. 6, § 3) und A. MARTY (Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 8. Bd., S. 293, 300) erklärt K. TWARDOWSKY: »Unter einem Namen ...
Norm (norma) ist eine Regel , die für eine Sphäre ... ... SCHUPPE, Die Normen des Denkens , Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 7. Bd., S. 385 ff.; SIGWART, Log. II 2 , 730. – Vgl ...
... sein. Nachfolg., Zeitschr. f. Philos. Bd. 112, S. 179 ff.. s. Willensfreiheit ). PETRUS AUREOLUS erklärt ... ... Wollen , Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien Bd. CXIV. SPITTA, Die Willensbestimmungen, 1884, S. 16 f., 47. ...
... zukommenden Bewußtseinstätigkeiten sind« (Zeitschr. f. Philos. 110. Bd., B. 99. vgl. Hauptpkt. d. ... ... Den Identitätsstandpunkt verficht GROT (Arch. f. syst. Philos. 1898, 4. Bd.). Die Actualitätstheorie acceptieren CESCA (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 11. Bd., S. 417), G. VILLA (Einl. in d. Psychol. S ...
Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... soweit übereinstimmenden einen Willens « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 28. vgl. II, C. 26). – Aus der Einheit ...
... a. W. u. V. II. Bd., C. 4; Vierf. Wurz. C. 4, § 20). Die ... ... gesamten Natur ist« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 26; Parerga II, § 75). »Daß das Wesen ...
Trieb ist ein Willensimpuls, der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen ... ... schon beginnenden Handlung « (Skizze ein. Willenstheor., Zeitschr. f. Psychol. 9. Bd., S. 209). – Nach WUNDT ist der Trieb »das um Bewußtsein ...
Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... welches jene beiden zeugen können« (W. a. W. u. V, II. Bd., C. 44). – Nach FECHNER geht Gottes Liebe über alles, er ...
Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... Menschen in der Species (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 41). – Vgl. BRANISS, Syst. d. Met. 2 , ...
Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... negativ und durchaus nie positiv« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 58). Lust ist nur Freisein von Unlust (Parerg. II ...
... a. W. u. V. I. Bd., § 36). Das Wesen des Genies liegt in der » Vollkommenheit ... ... . des Genies macht Schopenhauer aufmerksam (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 31). VOLKMANN erklärt: »Auf besonders erhöhter Klarheit ...
Logik : vgl. J. B. VAN HELMONT (Logic. in util ... ... ff. (gegen die psychol. L.). ELSENHANS, l. C. 1896, 109. Bd., S. 195 ff. (für die psychol. Log.). HUSSERL, Log. Unt ...
Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi ... ... . Naturbegr. am Ende d. 17. Jahrh., Z. f. Philos. 98. Bd., S. 162 ff.). – Nach SCHLEIERMACHER ist die Natur »das Ineinander alles ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro