Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ökonomie des Denkens

Ökonomie des Denkens [Eisler-1904]

Ökonomie des Denkens , Princip der, ist eine Anwendung des » ... ... Ordnung des Erfahrungsinhaltes. HODGSON erklärt: »The fundamental law of all reasoning considered as an action is the law of parcimony, because it is the practical law of ...

Lexikoneintrag zu »Ökonomie des Denkens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 52.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... ta noêty ho nous, all' entelecheia ouden, prin an noê (De an. III 4, 429 a 30); to d ... ... idealistischen) Form kommt die Identitätsphilosophie von nun an zur Geltung . Schon J. G. FICHTE bemerkt: ... ... , Kraft , Bewegung erscheint, ist an sich Wille . Die Identität von Geist und ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Philosophiegeschichte

Philosophiegeschichte [Eisler-1904]

Philosophiegeschichte bedeutet: 1) den Proceß des Entstehens und Wandels ... ... eine höhere Stufe in sich zu sein. Die Geschichte der Philosophie zeigt an den verschieden erscheinenden Philosophien teils nur eine Philosophie auf verschiedenen Ausbildungsstufen auf ...

Lexikoneintrag zu »Philosophiegeschichte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 116-118.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

Geisteswissenschaften heißen jene Disciplinen, die zum Gegenstand geistige Processe, ... ... MÜNSTERBERG erkennt die Basierung der Geisteswissenschaften auf Psychologie (den » Psychologismus «) nicht an. Vgl. Gesetz , Naturwissenschaft, Psychologie .

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Hypothetische Urteile

Hypothetische Urteile [Eisler-1904]

Hypothetische Urteile ( synêmmena , hypothetica, conditionalia, Bedingungsturteile) sind Aussagen ... ... das kategorische Urteil ist abstracter, die durch das hypothetische anschaulicher, indem der Nebensatz an die Verwirklichung in Raum und Zeit denken läßt« (Log. S. ...

Lexikoneintrag zu »Hypothetische Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 445-446.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

... (l. c. S. 474). »Es ist also an dem so berühmten ontologischen (cartesianischen) Beweise vom Dasein ... ... Arbeit verloren, und ein Mensch möchte wohl ebensowenig aus bloßen Ideen an Einsichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermögen , wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

... selbstherrlich, erkenne keine Werte außer ihm an, werte nur das, was es selbst werten will, gebrauche die Welt ... ... Ethik (s. d.) erkennt die Berechtigung des »gesunden« Egoismus an. SIGWART betont, es sei »nicht bloß der Eudämonismus , die Rücksicht ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
Empiriokritische Axiome

Empiriokritische Axiome [Eisler-1904]

Empiriokritische Axiome . Deren stellt R. AVENARIUS zwei auf als Voraussetzungen ... ... mit mannigfachen Aussagen und das Ausgesagte in irgend welcher Abhängigkeit von der Umgebung an. Alle Erkenntnisinhalte der philosophischen Weltanschauungen – kritischer oder nichtkritischer – sind Abänderungen ...

Lexikoneintrag zu »Empiriokritische Axiome«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262-263.
Gleiches durch Gleiches

Gleiches durch Gleiches [Eisler-1904]

Gleiches durch Gleiches wird erkannt nach EMPEDOKLES: hê gnôsis tou ... ... .« Erkenntnis des Gleichen durch das Gleiche nimmt in gewissem Sinne SCHLEIERMACHER an (Philos. Sittenl. § 50). Vgl. Erkenntnis .

Lexikoneintrag zu »Gleiches durch Gleiches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

Principien, metaphysische , ( archai ): Anfänge, Seinsgrundlagen, Urgründe der ... ... p. 33 f.). NICOLAUS TAURELLUS nimmt als Principien Gott und die Natur an (Philos. triumph.). Als Naturprincipien betrachtet RÜDIGER: Leben ( Seele ), ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

... Bd. I, S. 280 f. nicht-sinnliche Anschauungen der Dinge an sich annimmt). J. G. FICHTE nimmt eine intellectuale Anschauung auch für das Ich an; sie ist »das unmittelbare Bewußtsein , daß ... ... KRAUSE nimmt eine »intellectuale Intuition « oder »Wesensschauung« an (Abr. d. Rechtsph. S. 19 f ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

... . d.) Princip reservierend, die Dinge an sich aber ganz als unerkennbar bestimmend. Schließlich muß alles Mechanische auch ... ... Stoff , Stoß, Druck, Schwere , Atom , sind nicht Tatsachen an sich, sondern Interpretationen . »Die Mechanik als eine ... ... Naturwiss. S. 153 f.), ferner OSTWALD, der an Stelle der mechanistischen die energetische (s. d.) Naturanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Princip der kleinsten Action

Princip der kleinsten Action [Eisler-1904]

Princip der kleinsten Action oder des kleinsten Kraftmaßes (» ... ... kleinen Tätigkeitsmenge, Kraftstärke vor sich, die größtmögliche Wirkung wird mit dem geringsten Aufwand an Kraft zu erzielen gesucht ( Ökonomieprincip , s. d.). Das Princip ...

Lexikoneintrag zu »Princip der kleinsten Action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 138.
Eject, Ejectiv, Ejectivation

Eject, Ejectiv, Ejectivation [Eisler-1904]

Eject, Ejectiv, Ejectivation : Ausdrücke für die (nach Analogie ... ... Bewußtsein als Erscheinungen auftreten« (Von d. Nat. d. Dinge an sich S. 28). Die allgemeinen (socialen) Objecte (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eject, Ejectiv, Ejectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

Apperception, transcendentale , oder reine , ist ein durch KANT geprägter ... ... gibt »ein Principium der synthetischen Einheit des Mannigfaltigen in aller möglichen Anschauung an die Hand« (l.c. S. 128). FRIES versteht unter »reiner« ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

... Empfindung gegeben ist, nimmt SCHUBERT-SOLDERN an (Zeitschr. f. imman. Philos. I, 21). Die Argumente ... ... Princip des psychophysischen Parallelismus .« Es geht davon aus, »daß es an und für sich nur eine Erfahrung gibt, die jedoch, ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... Psychol. S. 561). ULRICI spricht vom » Gesetz der Causalität « an Stelle des Satzes vom Grunde . »Alles Gedachte hat notwendig an der Denktätigkeit seine Ursache .« »Alles ... ... der Objecte nimmt der Satz verschiedene Gestalten an, die in vier Klassen zu bringen sind: ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Apperception, personificierende

Apperception, personificierende [Eisler-1904]

Apperception, personificierende , nennt WUNDT die dem naiven Bewußtsein überall zukommende ... ... werden dann dem Gegenstand die persönlichen Eigenschaften , die das Subject an sich selbst vorfindet, zugeschrieben« (Gr. d. Psych. 5 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, personificierende«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 61-62.
Liberum arbitrium indifferentiae

Liberum arbitrium indifferentiae [Eisler-1904]

Liberum arbitrium indifferentiae (»libertas aequilibrii«): absolute Wahlfreiheit und ... ... 7). »Liberum arbitrium est ipsa facultas deliberandi et diiudicandi id, quod velit facere, an scilicet sit faciendum, an non, quod elegerit sequendum« (vgl. STÖCKL. I, 261). PETRUS LOMBARDUS ...

Lexikoneintrag zu »Liberum arbitrium indifferentiae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595-596.
Limitative (»unendliche«) Urteile

Limitative (»unendliche«) Urteile [Eisler-1904]

Limitative (»unendliche«) Urteile sind Urteile , welche ein negatives ... ... r. Vern. S. 90 f.). »Das unendliche Urteil zeigt nicht bloß an, daß ein Subject unter der Sphäre eines Prädicats nicht enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Limitative (»unendliche«) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602-603.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon