Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ding

Ding [Eisler-1904]

... nisi Dei attributorum affectiones, sive modi, quibus Dei attributa certo et determinato modo exprimuntur« (Eth. I, prop. XXXV, Coroll.). Nach MALEBRANCHE ... ... Notwendigkeit , welche die in der Wahrnehmung vereinten Sinnesdata »hier und jetzt« verbindet (Log. S. 117, 120). Die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Eisler-1904]

... de formis loguimur, nil aliud intelligimus, quam leges illas et determinationes actus puri, quae naturam aliquam simplicem ordinant et constituunt« (l.c. ... ... Treat. IV, sct. 3). CHR. WOLF versteht unter »formae« die »determinationes essentiales« (Ontol. § 944). Die Unterscheidung von Form und ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... unsers Verstandes notwendig, und die Annahme derselben gründet sich also nicht auf ein bloßes Bild der Einbildungskraft von der Einsichtung ... ... d. Naturphilos.). Auch TROXLER, welcher Seele und Geist (s. d.) unterscheidet. Der Geist ist »die geheimnisvolle und wunderbare, dein Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... DORNER (Das menschl. Handeln 1895). SCHOPENHAUER lehrt eine (metaphysisch begründete) Mitleidsmoral, A. COMTE den Altruismus (s. d.). HERBART bestimmt ... ... « (Gr. d. allg. Eth. S. 12 ff.). BENEKE gründet die Moral auf die gefühlsmäßig zum ... ... Ethik M. STIRNER, NIETZSCHE, der »Herrenmoral« und » Sklavenmoral « unterscheidet und sich als »Antimoralisten« ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... Möglichkeit und objective Gültigkeit der Mathematik a priori gründet. Das Princip dieser Axiome lautet: »Alle Erscheinungen sind ihrer ... ... sich in der Entwicklung der menschlichen Vorstellungen , Gefühle und Willensentscheidungen gebildet haben und darin zur Geltung gekommen sind«, für die kritische ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Sitte

Sitte [Eisler-1904]

... in einer Gesellschaftsschicht, einem Stand oder einer Klasse ausgebildet hat« (Das Gef. 2 , S. 269). Sie zeigt an, ... ... Norm des willkürlichen Handelns, die in einer Volks- oder Stammesgemeinschaft sich ausgebildet hat« (Eth. 2 , S. 108). Sie ist ... ... l. c. S. 374). Bei der Sitte findet (wie bei Sprache und Mythus ) ...

Lexikoneintrag zu »Sitte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 368-370.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... in den Dingen erkennt« (l.c. I, 295). KANT scheidet das Denken schroff von der Anschauung (s. d.). Das Denken ... ... ein in der Natur ihrer Inhalte liegendes Recht der Verbindung gründet« (Gr. d. Log. S. ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... in sich schließe, in dem Urteil ihren Ausdruck findet, so ist der Schluß der unerläßliche Bestandteil einer jeden Begründung und ... ... ordnet entweder einen einzelnen Begriff einer allgemeinen Gattung unter, oder er wendet eine allgemeine Regel auf einen speciellen Fall an... Die Subsumtion ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... , non potest absolute dici ex virtute agere. sed tantum quatenus determinatur ex eo, quod intelligit« (l. c. prop. XXIII). »Ex ... ... (Syst. d. Wissensch. S. 461). »Der Begriff der Tugend unterscheidet sich nach der Differenz des Inhaltes , in welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... will: sie können nicht durch Psychologie begründet werden, weil sie diese selbst erst begründen« (Krit. d ... ... Unendliche alle in sich hegt und durch seine Gegenwart verbindet« (Ästh. I, 29). Nach E. v. HARTMANN bezeichnet das ... ... die Natur den Inhalt ihrer dynamischen Functionen von Fall zu Fall determiniert.« »Die Gesamtheit der ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

... Moment des Bewußtseins (Socialpäd. S. 52). Die Idee erst begründet das Sollen (l. c. S. 24). Eine ursprüngliche Kategorie ist ... ... Nach EHRENFELS ist Sollen primär »nichts anderes, als die durch einen Imperativ begründete Beziehung des präsumtiv Handelnden oder Unterlassenden zu seiner präsumtiven Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... Vorstellungen ), auf die er sich bezieht oder Anwendung findet. Die begriffliche Erkenntnisart unterscheidet sich von der anschaulichen, unmittelbaren dadurch, daß ... ... er ist »zeitlos« (l.c. § 108). Das » Sein « bildet ein Moment des Begriffs (l.c. § 154). Auf ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Subject

Subject [Eisler-1904]

... Empfindung den » Grad der Rührung, den das Subject innerlich empfindet« (Gr. d. Erfahrungsseelenl. S. 133). Das Objective der ... ... Subject- Object (WW. I 10, 106). »Die ganze Natur bildet... eine zusammenhängende Linie, welche nach der einen Richtung in überwiegender Obiectivität, ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... . 396). Die Zunahme der psychischen Energie bildet die Kehrseite der physischen Constanz . Sie »gilt nur ... ... einer einzigen Größe neben Raum und Zeit geredet wird, da jede Energieform sich vielmehr als das Product zweier ... ... keiner Verminderung fähig ist« (l.c. S. 405 ff.). Das Äquivalenzprincip bildet kein Hindernis für die Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... resolutiva« und »compositiva«) und deren Mischung unterscheidet auch HOBBES (De corp. C. 6, 1, 2). Es wird ... ... werden« (Log. S. 16). »Die scientifische oder scholastische Methode unterscheidet sich von der populären dadurch, daß jene von Grund ... ... entgegengesetzt. Jene fängt von dem Bedingten und Begründeten an und geht zu den Principien fort (a principiatis ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

... 8, 1). CHR. WOLF definiert: »Determinatio generalis appetitus ad aliquid appetendum dicitur inclinatio« (Philos. pract. II, ... ... »ruhende Disposition zu Begehrungen einer bestimmten Art, soweit sie in erworbenen Vorstellungsverhältnissen begründet ist«. Sie wird zum Hang , »wo sie zu einem besonders ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

... Evidenz »die objective Denknotwendigkeit « (Log. S. 32). Nach SIGWART bekundet sich im Bewußtsein der Evidenz »die Fähigkeit , objectiv notwendiges ... ... voll angepaßte Wahrnehmung , sei es auch eine passende Synthesis zusammenhängender Einzelwahrnehmungen, findet« (Log. Unt. II, 593). Im engeren Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Zustand

Zustand [Eisler-1904]

... Dinges mit der Gegenwart gewisser Determinationen , die ihm zukommen, betrachtet, so heißt solches der Zustand des ... ... ins Auge, so ist das ein Zustand, in welchem das Ding sich befindet« (Log. S. 123 f.). Vgl. Affection , Modus , ...

Lexikoneintrag zu »Zustand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 844.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... Qualitäten (diese Bezeichnung überträgt R. BOYLE auf die Cartesianische Lehre) unterscheidet auch GASSENDI, nach welchem die » ... ... ganz untrennbar (inseparable) sind, gleichviel in welchem Zustande er sich befindet. er behält sie trotz als Veränderungen , die er erleidet, und aller gegen ihn gebrauchter Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... Begehren eine »prospective emotion« (Lect. III, 314). KANT unterscheidet ein unteres und oberes Begehrungsvermögen , ersteres ist durch materiale Motive , ... ... Begierde kommt »etwas Angeborenes , d.h. im Begehrungsvermögen selbst Gegründetes, und etwas durch Einwirkung Hervorgebrachtes vor« (l.c. S. 339 ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon