Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Eisler-1904]

Empfindlichkeit ( Sensibilität , (s. d.)): 1) im älteren, weiteren Sinne = eine Gemütsdisposition zur leichten, schnellen Erregbarkeit, zum Ärger, Zorn u. dgl. ... ... . E. dienen die psychophysischen Maßmethoden (s. d.), die seit FECHNER bestehen und ausgebildet werden.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251-252.
Neuronentheorie

Neuronentheorie [Eisler-1904]

... aber einen dünnen Faden von zumeist längerem Verlaufe, der ebenfalls mit einer Aufsplitterung endet: den Neurit oder Nervenfortsatz «; »niemals kommt es vor, daß ... ... mit dem Neuriten oder mit Dendriten einer andriten einer andern verschmilzt. Jede Nervenzelle bildet vielmehr mit ihrem Neuriten und ihren Dendriten eine in sich ...

Lexikoneintrag zu »Neuronentheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... . c. S. 311). G. GERBER unterscheidet »Ichbewußtsein«, als Folge eines Actes der Selbstbestimmung . und »Ichgefühl ... ... mit hineinscheinende Ausgangspunkt des Bewußtseins « (Psychol. I, 212). Allmählich findet das »Zu-sich-selbst-kommen« des Geistes statt ( ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... eine höhere Erkenntnis der Natur ; es bildet sich ein neues Organ der Anschauung und des Begreifens der ... ... die Naturphilosophie von allem, was man bisher Theorien der Naturerscheinungen genannt hat, unterscheidet, ist, daß diese von den Phänomenen auf die Gründe ... ... wohin ihn die Physik gebracht hat, und bildet ihn wieder um, ohne die Erfahrung als die ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ... ... Die Sicherheit der innern Erfahrung wird durch das » Cogito, ergo sum « begründet. Schon in den Upanishads findet sich die Bemerkung: »Das Selbst ist die Basis (âçraya) für die ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... Grundbegriffe der Erkenntnis (naiv und wissenschaftlich) gebildet und wie sie verwertet werden, welche Berechtigung die Anwendung dieser Begriffe ... ... . LEIBNIZ nähert sich schon der späteren kritischen Methode . Die psychologische Erkenntnistheorie begründet LOCKE (Ess. conc. hum. understand.). Er versucht, » ... ... auch BERKELEY und HUME. Die »transcendentale« Erkenntnistheorie begründet KANT. Sie will die Bedingungen des Erkennens ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... ) bestimmt. Gegen die idealistische Auffassung LEIBNIZ wendet sich L. EULER (Reflex. sur l'espace et le temps 1748). ... ... sind die » Formen der Vorstellung « vor jeder Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). ... ... ); sie sind aber in den Dingen selbst begründet. A. LANGE erblickt in der seelisch-leiblichen Organisation ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Reactionsversuche

Reactionsversuche [Eisler-1904]

Reactionsversuche sind psychologische Versuche, die einerseits der Analyse der Willenshandlungen ... ... bestimmter, zum Teil als Motive benutzter psychischer Vorgänge durch eine Bewegungsreaction beendet wird« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 235). Je nach ...

Lexikoneintrag zu »Reactionsversuche«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 214.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

... . 1, S. 241). – J. BERNOUILLI unterscheidet mathematische und empirische Wahrscheinlichkeit (Ars coniect. IV, 4 ff.). CHR. ... ... d. Fortschr. d. Met. S. 144). Objective und subjective Wahrscheinlichkeit unterscheidet HOFFBAUER (Log. § 419), reale und logische Wahrscheinlichkeit KIESEWETTER ... ... Phänomen . Die wissenschaftliche Wahrscheinlichkeit ist »der objectiv begründete Grad der Erwartung für die verschiedenen Ereignisse, ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Wissen und Glauben

Wissen und Glauben [Eisler-1904]

Wissen und Glauben bedingen einander wechselseitig. Einerseits bedarf das Wissen ... ... , qu. 3), welche Lehre von WILHELM vVON OCCAM und anderen Scholastikern weiter ausgebildet wird zu der Lehre, daß, was philosophisch wahr sei, theologisch falsch sein ...

Lexikoneintrag zu »Wissen und Glauben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 798-799.
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe [Eisler-1904]

Beziehungsbegriffe sind Begriffe , die Beziehungen, Relationen (s. d ... ... der gesonderten Auffassung gewisser Beziehungen, die unser Denken zwischen seinen Vorstellungen auffindet«. Sie sind nicht apriorische Kategorien , sondern »die letzten Stufen jener logischen ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

... uns zukommend« (Tagesans. S. 234). HARMS unterscheidet scharf zwischen Natur - und Geschichtswissenschaft. » Natur und Geschichte ... ... . in d. Geisteswiss. I, 10). Das Material der Geisteswissenschaften bildet die »geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit « (l.c. S. ... ... . »Die Auffassung des Singularen , Individuellen bildet in ihnen so gut einen letzten Zweck als ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

Ausdrucksbewegungen heißen die im Gefolge von Affecten und Gefühlen auftretenden ... ... Reproduction motorischer Vorgänge infolge der wiederholten Association ist das Auftreten der Ausdrucksbewegungen begründet (Haupt(s. d.) menschl. Gefühlsleb. § 360 ff.). JAMES (Psych. ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.
Wahrnehmungsurteile

Wahrnehmungsurteile [Eisler-1904]

Wahrnehmungsurteile sind Urteile , welche Aussagen über Wahrnehmungen (s ... ... allgemeingültige Verhältnisse beziehen. Über KANT, der diese Unterscheidung im kriticistischen Sinne begründet, s. Erfahrungsurteil. – Nach H. CORNELIUS ist das Wahrnehmungsurteil als Association ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmungsurteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 707-708.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

Allgemeinvorstellung (repraesentatio communis, generalis) ist eine Vorstellung , die typisch ... ... from them the circumstances of time and place and any other ideas, tbat may determine them to this or that particular existence« (Ess. III, ch. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.

Literaturverzeichnis/D [Eisler-1904]

D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. –, ... ... 1834. DANTEC, LE, Théorie nouvelle de la vie. 1896. –, Le détermin. biolog. 1897. –, La définition de l'individu. Rev. philos. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. D. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 896-898.
Praktische Philosophie

Praktische Philosophie [Eisler-1904]

Praktische Philosophie ist die Philosophie des Praktischen (s. d ... ... CHR. WOLF definiert: » Scientia practica est scientia locomotivam facultatem vel etiam cognoscitivam determinandi ad actus externos vel internos voluntati et noluntati conformiter exequendos vel omittendos« (Philos ...

Lexikoneintrag zu »Praktische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 134.
Localisation, physiologische

Localisation, physiologische [Eisler-1904]

Localisation, physiologische , (Gehirnlocalisation) heißt die Verteilung von Gehirnfunctionen ( ... ... Gehirnlocalisation bezw. des Umfanges und der Art derselben besteht noch Streit. GALL begründet durch seine Phrenologie (s. d.) die Lehre von der Gehirnlocalisation, er ...

Lexikoneintrag zu »Localisation, physiologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 604-605.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

... »Das Gesetz der psychischen Resultanten findet seinen Ausdruck in der Tatsache , daß jedes psychische Gebilde ... ... l.c. S. 394). »Das Gesetz der psychischen Relationen bildet eine Ergänzung zu dem Gesetz der Resultanten, indem es sich ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 299

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon