Timokratie ( timê, kratein ): Verfassung, bei welcher Ehre, Macht Grundlage ist (Plat., Republ. VIII) oder wo das Vermögen die Ämter bedingt (Aristot., Eth. Nic. VIII, 12).
Solöcismus ( soloikizein , Stoiker , vgl. Sext. Empir. Pyrrh ... ... 231): sprachliche Zweideutigkeit, auch zu Trugschlüssen gebraucht: soloikizontes logoi , z.B. ho blepeis, estin. blepeis de phrenistikon. estin ara phrenistikon (ib.).
Modalismus : die Ansicht , daß Logos und Heiliger Geist nur Modi des einen Gottes sind; also so viel wie Monarchianismus (s. d.).
... in our view, but actual to other modes of consciousness than ours« (l.c. I, 213). ... ... ist das Aufheben seiner zur Unmittelbarkeit, welche als Reflexion -in-sich so Bestehen ( Materie ) ist, als sie Form , Reflexion ... ... Grund , in das gegen seine Existenz freie Wesen zurück. So ist die Existenz zur Erscheinung des ...
... anêroun genesin kai phthoran dia to nomizein to pan akinêton (Stob. Ecl I 19, 412). ... ... hylê. ei dê hai metabolai tettares, ê kata to ti ê kata to poion ê poion ê pou ... ... eidos. eis apeiron oun eisin, ei mê monon ho chalkos strongylos alla to strongylon ê ho chalkos. anankê dê stênai ...
... Dinge erscheint der Wille gerade so, wie er sich selbst an sich und außer der Zeit bestimmt. ... ... welche sie enthält, gehören zum Ausdruck dessen, was er will, sind so, weil er so will. Mit dem strengsten Rechte trägt sonach jedes ...
Explication : 1) Erklärung (s. d.), 2) Entfaltung ... ... Auseinanderlegung der Einheit in die Vielheit , Gottes in die Welt . So bei PLOTIN, der die Dinge die »entfaltete Zahl « nennt (Enn ...
Spinozismus : die Philosophie SPINOZAs, charakteristisch besonders durch ihren Pantheismus (s. d.) oder Akosmismus (s. d.), daher »Spinozismus« oft so viel wie Pantheismus schlechthin, früher auch = Atheismus . Neospinozismus ...
Werttheorie bedeutet 1) die Lehre vom Werte (s. d.), ... ... ) die Theorie der sittlichen Werte , die Ethik (s. d.). So bei A. MEINONG. Insofern die Ethik Werte oder Unwerte statuiert, ...
Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit . So nennen die SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES, nach welchem Gott ohne Leiden , nur energeia ohne dynamis ist (Met. XI 7, ...
Metalogisch ( meta logou sc. epistêmê ) ist nach ARISTOTELES ... ... Erkenntnistätigkeit erworbene Wissen (Anal. II, 19). Sonst heißt, seit SCHOPENHAUER, metalogisch so viel wie »zur Grundlage des Logischen gehörig«. » Endlich können auch ...
Mechanismus : Bewegungssystem, mechanisch sich verhaltendes, bewegtes Wesen ; »Mechanismus« ist auch so viel wie mechanistische (s. d.) Weltanschauung . Man spricht auch vom Mechanismus der Seele , vom psychischen Mechanismus, mit Bezug auf den gesetzmäßigen (associationsmäßigen) Ablauf der Vorstellungen ...
... fünftes Wesen , Extract, Wesen . Ursprünglich heißt so der Äther (s. d.), den ARISTOTELES ... ... hinzufügt. Da dieser Äther als das feinste der Elemente galt, so heißt später Quintessenz die feinste Substanz überhaupt, so bei PARACELSUS als Auszug, Extract aller Elemente . AGRIPPA nennt Quintessenz den ...
Hegemonikon ( hêgemonikon ): das Herrschende, Leitende. So heißt bei den Stoikern sowohl die Weltseele als auch insbesondere der oberste Seelenteil, der die verschiedenen psychischen Functionen einheitlich reguliert und zugleich die Denk- und Willenskraft ist (Diog. L. VII 110, 157 ...
Widerstreit ( Repugnanz , Contrarietät) ist 1) logisch: Widerspruch ... ... ontologisch: Gegensatz (s. d.). Nach KANT findet der reale Widerstreit statt, »wo eine Realität mit der andern in einem Subject verbunden, eine die ...
Ausführlich ist nach CHR. WOLF ein deutlicher Begriff , »wenn die Merkmale , so man angibt, zureichen, die Sache jederzeit zu erkennen und von allen andern zu unterscheiden« (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , ...
Constitutiv : bestimmend, objective Wesenheit bestimmend. So sind nach KANT die Kategorien (s. d.) constitutiv, die Ideen nur regulativ (s. d.). Vgl. Merkmal .
Philosophus : So heißt ARISTOTELES bei den Scholastikern (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 1, 1).
... , wozu sie das allgemeine finden soll, so ist die Urteilskraft bloß reflectierend .« Ersterer ist das ... ... Bezug auf das durch die Naturgesetze in ihnen unbestimmt Gelassene so zur Einheit verbunden gedacht werden müssen, als ob ein Verstand ... ... demselben durch ihr praktisches Gesetz , a priori die Bestimmung . und so macht die Urteilskraft den Übergang vom ...
... Philosophie . Schon PLATO bemerkt: mala gar philosophou touto to pathos to thaumazein. ou gar allê archê philosophias ê hautê (Theaet. 155D). ARISTOTELES sagt: dia gar to thaumazein hoi anthrôpoi kai nyn kai to prôton êrxanto philosophein, ex archês ... ... insolitum obiectum et quod novum esse iudicamus aut valde differens ab eo quod antea noveramus vel supponebamus esse debere, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro