... Erfahrung betont, teils mit mehr rationalistischer Färbung (O. LIEBMANN, COHEN, NATORP u. a), teils mehr empiristisch. So bei ... ... Apriori (s. d.) bilden (Psychol. II, § 332). Ähnlich LEWES. E. V. HARTMANN betrachtet als Constituenten der Erfahrung »unbewußte ... ... aber über den ersten Befund weit hinauszuheben« ( Kampf um e. neuen Lebensinh. S. 35 f.). ...
... Überall gibt es Entwicklung und Einwicklung. »Il semble qu'il n'y a ni generation ni mort à la rigurur, mais seulement ... ... . HAECKEL (s. Biogenet. Grundges.), CARUS STERNE (E. KRAUSE), O. CASPARI u. a. »Neo- Darwinismus « ...
... Idolen ( Vorurteilen ), welche »inhaerent naturae ipsius intellectus« (N. Org. p. 6). DESCARTES erneuert die Lehre von den angeborenen ... ... . »Ainsi j'appelle innées les vérités, qui n'ont besoin que de cette considération pour estre vérifiées,... les notions innées ... ... , und dieser Grund wenigstens ist angeboren « (Üb. e. Entdeck. 1. Ab., S. ...
... 'un corps à un esprit. Que dis-je! il n'y en a aucun d'un esprit à un corps. Je ... ... Causalbegriff nach A. LANGE, H. COHEN, P. NATORP, O. LIEBMANN (Anal. 2 , S. ... ... wirkt, d.h. gewisse Vorzustände des M innerhalb der Wesenseinheit des M die Folgezustände hervorbringen, die ...
... que par mes idées« (De l'exist. de Dieu p. 152). SPINOZA unterscheidet (außer der »cognitio ... ... plus exactement, des sensations« (Trait. d. sens., Extr. rais. p. 31). HUME: reduciert die Erkenntnis auf erfahrungsmäßige Verknüpfung von Vorstellungen ... ... dem Gesetze , unter dem das Dasein der Dinge steht« (N. Krit. I, 65). ...
... de la nat. I, ch. 8, p. 107). »'Toute sensation n'est... qu'une secousse donnée à nos ... ... 134 f.), WARD (Encycl. Britann. 9 , Art. »Psychology«, p 46, 53), TITCHENER (Outl. of Psychol. p. 76 ...
... elle passe« (Oeuvr. inéd. III, p. 397, 405, II, p. 239). Und R. HAMERLING bemerkt, ... ... Psych. I, § 4) E. H. WEBER betont die Wirksamkeit der Aufmerksamkeit zur Bewußtmachung der ... ... « (Der Mon. S. 23). M. BENEDICT bestimmt es als eine »eigenartige Umsetzung äußerer physikalischer und ...
... Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal ... ... (Med. de cognit. Erdm. p. 80 b; vgl. p. 306 a). Nach CHR. ... ... d. Log. S. 270). DESTUTT DE TRACY betont: »Il n'y a jamais que des définitions d'idées« (El. ...
... bei Gelegenheit der Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von einem »Vorauswissen« ... ... (l.c. S. 83, 214 ff., 246). O. LIEBMANN betont, Apriorität sei nicht psychologische Subjectivität ... ... priori, sondern alles a posteriori« (l.c. S. 316). Ähnlich E. V. HARTMANN, dem es ...
... wir irgend welche Gegenstände vorstellen«, Log. II, 39). M. KAUFFMANN meint, die Erkenntnistheorie sei »keine folgernde oder beweisende, sondern eine ... ... 155 f.). Sie »betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört auch teilweise ZIEHEN ( ...
Tao heißt nach der Lehre des chinesischen Philosophen LAO-TSZE das qualitätslose, immaterielle, vollkommene, absolute Ursein, aus dem alles emanierte (vgl. M. v. Brandt, Die chines. Philos. S. 53).
Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr ...
Wert : vgl. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 28 ff.. LIPPS, Leitfad. d. Psychol. S. 62, 175 f.. 186 (»Wertapperception«). O. KRAUS, Zur Theorie des Wertes, 1902.
... Histor. logicae, in: Parerga academica, 1721, p. 454 ff.. GL. TITIUS, Ars cogitandi, 1712. D. STAHL, ... ... 30 ff.. RABIER (L. = »la science de la science«, Log. p. 2 ff.). WUNDT, Log. Streitfragen, Vierteljahrsschr. f. ... ... HYSLOP, Elem. of Log., 1894. J. E. CREIGHTON, An Introductory Logic, 1898. J. G ...
... Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ist ... ... 2 , S. 192). SIMMEL bestimmt Anmut als »fließende Schönheit « (E. in d. Mor. I, 228).
... III f., 13 ff. (Aufgabe der E. = »Feststellung der Principien, auf welche die sittlichen Tatsachen zurückgeführt, ... ... betrachtet werden können«. Hülfsmittel ist die Psychologie, der Abschluß der E. ist metaphysisch, S. 457). H. COHEN (E. = »die Logik der Geisteswissenschaften ...
... materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, p. 21. ähnlich J. CHR. STURM, Idolum naturae, 1692). Nach ... ... . est agere convenienter ad finem« (Natura sibi et medicis vindicata, 1697, p. 104. vgl. G. BAKU, Der Streit üb. d ... ... Syst. d. Sittenl. 1835, S. 47). P. NATORP: »Natur ist Ordnung des Geschehens unter Zeitgesetzen ...
Sehen s. Gesichtssinn, Wahrnehmung , Lichtempfindungen . Nach O. LIEBMANN ist »objectives Sehen« »derjenige Act unserer Intelligenz , durch welchen der Inhalt unserer Gesichtswahrnehmungen localisiert und objectiviert wird« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 49).
Geist : vgl. HEGEL, Ästh. I, 103, 120 f.. ... ... . 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. SIMMEL, Phil. d. Geld. S. 175 f.
Zweck : vgl. DE BONALD (»intentions finales«). RENOUVIER, NOUV. Monadol. p. 149 (Finalité = »une loi primordiale de l'esprit«). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 238 ff., 244 ff.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro