... Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. ... ... 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der ... ... Dissonanzen, Beiträge zur Musik. I. H. 1898. STÜRKEN, N. N., Metaphysische ...
... Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, Mind VI ... ... –, Tönnies, Hobbes' Leben und Lehre. 1896. HODGSON, S. H., Time and Space. 1865. –, The ... ... 1524 bis 1590), Opera. 1599. HOWISON, G. H., The Limits of Evolution. 1891. HUBER, Jos. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... de philosophie positiviste. 1876. LLOYD, A. H., Dynamic Idealism. 1898. –, Philosophy of ... ... Geschichte des Naturalismus. 1897. LOMBROSO, C., Der Verbrecher. 1887. (L'uomo delinquente, 3. ed. ...
... Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – 1822. ... ... -SIMON, Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, System ... ... théorie des chances et des probabilités. 1843. COURNAULT, E., De l'âme. 1855. COUSIN ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch ... ... . (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. ... ... Criminalpsychologie. 1898. GROSSE, E. H., Spencers Lehre vom Unerkennbaren. 1890. –, Anfänge der ...
... natürliche Theologie. 1754. REINHOLD, C. L. (1785 – 1823), Versuch einer neuen Theorie des menschlichen ... ... Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei ... ... . –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, H. ET L. PRELLER, Historia philosophiae ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... 1896. PLETHON, GEORG. GEM., s. Georgios. PLINIUS, G. der Ältere (23 – 79 ... ... Grenzen der Wahrnehmung. 1876. PRICE, R. (1723 – 1791), A Review of the principal questions and ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... –, Cours de philosophie de l'histoire. 1840. D'AILLY, s. Pierre. AKSÁKOW, Animismus ... ... 5 Bde. 1752. –, Discours préliminaire de l'encyclopédie. Übersetzt von R. Eisler, Wiss. Volksbibl ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Leib und Seele. 1897. –, Metaphysik. 1897. ESCHENMAYER, C. A. (1770 – 1852), ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Geiste der Musik. 1872. –, Werke. 1895 ff. NITZSCH, C. L., De revelatione religion. 1808. NIZOLIUS, MARIUS (1498 – ... ... veris principiis et vera ratione philosophandi. 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879. ...
... Psychiatrie IX. Jahrbücher, Philosophische. JAKOB, L. H. (1759 – 1829), Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. 3. ... ... automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA ... ... tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
... Begriff des apodiktischen Urteils (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr ... ... sein, noch aus ihnen geschlossen werden« (l.c. S. 54), denn Erfahrung gibt keine unbedingte Gültigkeit von Urteilen (l.c. S. 52). Die apodiktischen Sätze zerfallen in ...
Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung ... ... Betreffs der psychischen Arbeit vgl. HÖFLER, Psych. Arbeit 1893, S. 6 ff., MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psychol. I, 277. ...
... vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.
... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).
Arcanum heißt bei PARACELSUS u. a. eine Kraft des Archeus (s. d.), ein »extractum naturae interioris cuiusquam« (GOCLEN, Lex. phil. p. 165).
Bamalip ist der erste Modus (s. d.) der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz und Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (i).
Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro