... Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. ... ... 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente der ... ... Dissonanzen, Beiträge zur Musik. I. H. 1898. STÜRKEN, N. N., Metaphysische ...
... Reid. 1856. HAMLIN, A. J., An Attempt at a Psychol. of Instinct, Mind VI ... ... –, Tönnies, Hobbes' Leben und Lehre. 1896. HODGSON, S. H., Time and Space. 1865. –, The ... ... 1524 bis 1590), Opera. 1599. HOWISON, G. H., The Limits of Evolution. 1891. HUBER, Jos. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... de philosophie positiviste. 1876. LLOYD, A. H., Dynamic Idealism. 1898. –, Philosophy of ... ... Geschichte des Naturalismus. 1897. LOMBROSO, C., Der Verbrecher. 1887. (L'uomo delinquente, 3. ed. ...
... Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – 1822. ... ... -SIMON, Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, System ... ... théorie des chances et des probabilités. 1843. COURNAULT, E., De l'âme. 1855. COUSIN ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch ... ... . (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. ... ... Criminalpsychologie. 1898. GROSSE, E. H., Spencers Lehre vom Unerkennbaren. 1890. –, Anfänge der ...
... natürliche Theologie. 1754. REINHOLD, C. L. (1785 – 1823), Versuch einer neuen Theorie des menschlichen ... ... Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei ... ... . –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, H. ET L. PRELLER, Historia philosophiae ...
P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer ... ... 1896. PLETHON, GEORG. GEM., s. Georgios. PLINIUS, G. der Ältere (23 – 79 ... ... Grenzen der Wahrnehmung. 1876. PRICE, R. (1723 – 1791), A Review of the principal questions and ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... –, Cours de philosophie de l'histoire. 1840. D'AILLY, s. Pierre. AKSÁKOW, Animismus ... ... 5 Bde. 1752. –, Discours préliminaire de l'encyclopédie. Übersetzt von R. Eisler, Wiss. Volksbibl ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... Leib und Seele. 1897. –, Metaphysik. 1897. ESCHENMAYER, C. A. (1770 – 1852), ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Geiste der Musik. 1872. –, Werke. 1895 ff. NITZSCH, C. L., De revelatione religion. 1808. NIZOLIUS, MARIUS (1498 – ... ... veris principiis et vera ratione philosophandi. 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879. ...
... Psychiatrie IX. Jahrbücher, Philosophische. JAKOB, L. H. (1759 – 1829), Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. 3. ... ... automatisme psychologique. 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA ... ... tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
... Begriff des apodiktischen Urteils (S ist notwendig P, S muß P sein) schon bei ARISTOTELES (Anal. pr ... ... sein, noch aus ihnen geschlossen werden« (l.c. S. 54), denn Erfahrung gibt keine unbedingte Gültigkeit von Urteilen (l.c. S. 52). Die apodiktischen Sätze zerfallen in ...
Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit , Überwindung ... ... Betreffs der psychischen Arbeit vgl. HÖFLER, Psych. Arbeit 1893, S. 6 ff., MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psychol. I, 277. ...
... vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.
... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77).
Arcanum heißt bei PARACELSUS u. a. eine Kraft des Archeus (s. d.), ein »extractum naturae interioris cuiusquam« (GOCLEN, Lex. phil. p. 165).
Bamalip ist der erste Modus (s. d.) der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz und Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (i).
Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro