Casualismus : die Ansicht , daß die Welt ein Werk des Zufalls (s. d.) sei.
Accidentale possibile est putari destructum ut remaneat subiectum (AVICENNA bei PRANTL, G. d. L. II, 326).
Beieinander = Contiguität (s. d.).
Experientia : Erfahrung (s. d.), Kunde, Forschung.
Continuität : Stetigkeit (s. d.).
Cavillation : Trugschluß (s. d.).
... apriorischen Wissen ... 1885; D. PEIPERs, Unters. üb. d. d. Syst. Platos I, 1874. Doch wird das a ... ... möglicher Erfahrung « (Kr. d. r. V. S. 64S). »Eine Anschauung , die ... ... etwas sieh a priori vorstellen, sieh vor der Wahrnehmung , d. i. dem empirischen Bewußtsein ...
... nichts, sondern kennen nur ihre Erscheinungen (d. i. die Vorstellungen , die sie uns wirken)« ( ... ... Correlat« an sich haben muß (Krit. d. r. Vern. S. 57). »Was für eine ... ... man die Wahrnehmung davon abzieht« ( Atom . d. Will. I, 82). Das An-sich der Dinge ...
... und »apprehensio inquisitiva« unterscheidet THOMAS (Sum. th. I, II, 30, 3 ad 2). SUAREZ unterscheidet eine sinnliche ... ... den Wahrnehmungen ausgeübte Handlung « der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem ...
... umfaßt den Hedonismus (s. d.) und den Utilitarismus (s. d.), im engeren Sinne ist er vom Utilitarismus verschieden. Eudämonisten ... ... Bestimmungsgrund seines Willens setzt«. »Alle Eudämonisten sind... praktische Egoisten« (Anthr. I, § 2). Gegner des ...
... Nach LIPPS ist Complication »die räumliche Verbindung disparater Vorstellungsinhalte « (Gr. d. Seelenleb. S. 579). WUNDT versteht unter Complicationen »die Verbindungen zwischen ungleichartigen psychischen Gebilden « (Gr. d. Psychol. 5 , S. 281). Gegenüber ... ... die gleichzeitigen Componenten verschiedenen Sinnen angehören« (Gr. d. Psychol. S. 328).
... bestimmt (Phaedo 78 D, Parm. 129 A, K 9 B, D, 130 B etc.). Nach ARISTOTELES ist das im Begriff erfaßte ... ... erkennenden Bewußtsein ( pros hêmas ) das Spätere ist (Eth. Nic. I 3, 1096b 20). Die Stoiker unterscheiden kath' ...
... der Epikureer : Atomismus (s. d.), Tugend (s. d.) = Streben nach Glück ... ... CARUS u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 305 ff.). Erneuerer des theoretischen Epikureismus ...
... , Ideen nach PLATO, durch Kategorien (s. d.) nach KANT. – Nach UPHUES ist etwas bestimmt, »wenn es ... ... allem oder von einigem andern unterschieden werden kann« (Psych. d. Erk. I, 244). Ein Begriff ist logisch bestimmt, wenn ...
Euhemerismus : die Lehre des Kyrenaikers EUHEMERUS, welcher den Götterglauben aus der Verherrlichung menschlicher Heroen ableitet (CICERO, De nat. deor. I, 42). »Ob merita virtutis aut muneris deos habitos Euhemerus exsequitur« (MIN. ...
Dissociation des Bewußtseins heißt nach PARISH (Üb. d. Trugwahrn.) die Versperrung der Bahn zu Centren, die im Normalzustande erreicht würden.
Effort voulu : gewollte, spontane, active Kraftanstrengung in der Bewegung des Ich, bei M. DE BIRAN Quelle des Causalitätsbegriffs (s. d.), des Kraft - und Objectsbewußtseins (s. d.).
Empiristisch : aus der Erfahrung ableitend, auf Erfahrung gründend. Empiristisch kann sein die Erkenntnistheorie die Ethik . Gegensatz : speculativ (s. d.), aprioristisch (s. d.).
Akroamatisch heißen diejenigen Abhandlungen des ARISTOTELES, welche aus zusammenhängenden Vorträgen ( ... ... II 2, 994 b 32) hervorgegangen sind. Zugleich sind sie esoterisch (s. d.). Gegensatz zu akroamatisch: erotematisch (in Fragen ).
Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet sich im religiösen Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro