... omni et nullo : der Satz von allem und keinem, d.h. die logische Regel , daß alles, was dem Allgemeinen ... ... Besondern, was unter jenem Begriff enthalten ist« (Krit. d. r. Vern. S. 253). FRIES: »Was unter dem ...
... Wahrnehmungen Einheit der Erfahrungen entspringen soll« (Kr. d. r. V. S. 173). Sie gehören zu den » ... ... ihres Verhältnisses untereinander in der Zeit « (Kr. d. r. V. S. 170). Da die drei Modi ...
Empiriokritische Axiome . Deren stellt R. AVENARIUS zwei auf als Voraussetzungen des » Empiriokriticismus « (s. d.): 1) »Jedes menschliche Individuum nimmt ursprünglich sich gegenüber eine Umgebung ... ... sind Ausbildungen vorwissenschaftlicher« ( Axiome der Erkenntnis formen ) (Krit. d. rein. Erf. I, ...
Contradictio in adiecto : Widerspruch im Beiwort, d.h. Widerspruch des Prädicats mit dem Subject , Urteil , in welchem der Prädicatsbegriff den Subjectsbegriff aufhebt.
... formalen Begriffe ( Ding , Ich u. dgl.) beseitigt werden. »In dem Zusammen , also ... ... Widersprüche ergreifen und sie lösen, indem sie die Formen ergänzt, d.h. indem sie den durch die Erfahrung dargebotenen Begriffen diejenigen ... ... sich notwendig beziehen« (Hauptp. d. Met. S. 14, 8).
Antithetisches Verfahren nennt J. G. FICHTE »die Handlung , da man im Verglichenen das Merkmal aufsucht, worin sie entgegengesetzt sind« (Gr. d. g. W. S. 31). Er verwendet sie als philosophische Methode . Unter ...
Atomistische Psychologie wird jede psychologische Richtung genannt, welche voraussetzt, ... ... daß das Psychische sich aus ursprünglich bestehenden, isolierten Elementen aufbaut. Dagegen besonders H. CORNELIUS (Psychol. S. 117 ff.; Einl. in d. Psych. S. 205). Vgl. Psychologie .
Erfahrungswissenschaften können den » Vernunftwissenschaften « gegenübergestellt werden; zu den letzteren ... ... Disciplinen, die es mit Objecten der Erfahrung zu tun haben. Diese Gegenüberstellung u. a. bei FRIES (Syst. d. Log. S. 325).
... Elemente der reinen Verstandeserkenntnis« zum Gegenstande hat (Kr. d. r. V. S. 85), der Teil der »transcendentalen ... ... KANT eine » Analytik des Schönen« (Kr. d. Urt. 1. T., 1. Abt., 1. B.), eine ...
... Principien der Sinnlichkeit nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil ... ... Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der transcendentalen Logik (s. d.) ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , ...
Ens (ens, on ): Seiendes (s. d.), Wesen (s. d.), Ding (s. d.).
... igneae, aëreae, aquaeae, terreae« (Hypomn. III; LASSWITZ, G. d. At. I, 443). Eine Unendlichkeit unendlich kleiner (» ... ... , die sich ursprünglich anziehen und abstoßen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 83). Rein ...
... dem Ordnungsprincip (Theaet. 776 A; Polit. 269 D; Tim. 47 E); die gute Gottheit kann des ... ... Gesetze entgegen ist (Kr. d. pr. Vern. I. T., 1. B., 2. ... ... Seele spricht HEINROTH (Psychol. S. 463). Ein radicales Böses, d.h. den Egoismus , nimmt auch EUCKEN an ( Kampf ...
... Art, »nicht in höheren und allgemeineren Erkenntnissen gegründet« (Kr. d. r. V. S. 149 ... ... Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. S. 172 ff.). Axiome ... ... Element der Bewegung enthaltenden Causalverhältnissen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 66, 98 f., ...
... und anhebend und hat niemals die mindeste Größe « (Krit. d. r. Vern. S. 176). Das Beharrliche in der Zeit ... ... auf ihre Veränderungen der Zeitbegriff Anwendung erleidet« (Lehre von R. u. Z. II, 525). VOLKMANN: » ... ... »die Vorstellung einer absoluten Dauer, d.h. einer Zeit , in welcher sich nichts ...
Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)«: tätige Ursache . »C. adaequata«: ... ... «: Gelegenheitsursache . »C. per accidens und per se«: accidentielle (s. d.) Ursache und Ursache durch sich selbst (ALBERTUS MAGNUS, ...
... »Dogma« einen direct synthetischen Satz aus Begriffen (Kr. d. r. Vern. S. 616). – Die christlichen Dogmen ... ... den Lebensregeln). Erst die Apologeten (s. d.) gebrauchen dogmata im theologischen Sinne (HARNACK l.c. S ...
... wie sie aus demselben folge, zu. streben« ( Princip . CIX). E. DÜHRING bemerkt: »Die wahre Exactheit, also Genauigkeit in einem allgemeineren ... ... RIEHL, Phil. Krit. II, 2, S. 23; LIEBMANN, Anal. d. Wirkl. 2 , S. 282).
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro