... Beschaffenheit « (Phil. Vers. I, 20). Analogie ist nach KANT »eine vollkommene Ähnlichkeit zweier Verhältnisse zwischen ... ... Dingen « (WW. IV, 106). Nach LIPPX sind Analogien »Urteilsübertragungen oder Übergänge einer Vorstellungsnötigung von Ähnlichem auf ...
... ein Leiden , einen Zustand oder eine Eigenschaft des Subjects (bezw. den Mangel dieser) aus. ... ... dieser Hinsicht unbestimmt ( aorista ) sind. Ein reales Prädicat kann nur Realem zukommen. so: zwei Fuß groß, viereckig, rot, hart, liebend, hassend, urteilend. ...
... « (Anweis., vernünft. zu leben 2 , 1751, S. 28), nach KANT, »was den Sinnen in der Empfindung gefällt« ... ... d. Urt. § 3). »Was unmittelbar (durch den Sinn ) mich antreibt, meinen Zustand zu ... ... herauszugehen), ist mir unangenehm – es schmerzt mich; was ebenso mich antreibt, ihn zu erhalten ...
... analyein , der Gedankenzerlegung (Rhet. I 4, 1359 b 10), des Fortschreitens zu den Principien. ... ... ist »analytica« die »demonstrativa scientia, quae resolvendo ad principia per se nota indicativa dicitur«, ein Teil der Logik , der auch »dialecticam sub se continet« ...
... Regeln und Gesetzen des zweckmäßigen Sprechens, früher ein Teil der Philosophie (s. d.). Nach ARISTOTELES ist sie dynamis peri hekaston tou theôrêsai to endechomenon pithanon (Rhet. I 2, 1355 b 26). Über Rhetorik handeln CICERO, QUINTILIAN u. a.
Harmonie , prästabilierte : gegen diese auch HOLLMANN, Commentatio de harmon. int. animam et corpus praestabilita, 1724.
... Transeunt : über einen Begriff , ein Ding , eine Tätigkeitssphäre hinausgehend, in eine andere Sphäre übergehend (»transeunte ... ... est obiectum rationis« (Lex. philos. p. 1125). SPINOZA bestimmt: »Deus est omnium rerum causa immanens, non vero transiens« (Eth. I, prop. XVIII). Vgl. Causalität ...
Prämissen (prämissae, protaseis, lêmmata ): die Vordersätze des Schlusses (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Anal. post. I 12, 77a 37. Pop. VIII 1, 156b 21. SIGWART, Log. I 2 , 424.
... der Entelechie fest, der auch als »endelechia« vorkommt, so auch bei MELANCHTHON: »Endelechia id ... ... Monaden (s. d.) Entelechien, weil sie aus eigener Kraft ihre Zustände herausentwickeln und ihr Sein so verwirklichen. Sie haben eine gewisse Vollkommenheit in sich ...
... (MICRAELIUS, Lex. philos. p. 1043). – CRUSIUS bemerkt: »Wenn das Individuum eine Substanz ist, so heißt dasselbe, wieferne ... ... allen anderen Dingen gegenüber bestimmtes, in sich abgeschlossenes Sein sowie adäquates Princip aller ihrer Tätigkeiten nennen ...
Exoterisch exôterikos nach außen hin; ARISTOTELES, Top. VIII 1, 151b 9): »für die Außenstehenden, Nicht- ... ... nicht streng methodische Erörterungen , ohne Rücksicht darauf, ob sie von ihm oder anderen angestellt waren« ( ... ... von den »esoterischen«. Das Wort »esoterisch« bedeutet jetzt so viel wie fachlich, in die Tiefe ...
... Fähigkeit der Muskelempfindung (s. d.). Einen »Muskelsinn« gibt es nach CH BELL (Phys. u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. Handwörterb. S. 582 ...
Chronoskop (Hippsches): elektrischer Registrierapparat, der die Zeit (bis auf 1/1000") bei Reactionsversuchen (s. d.) angibt.
Deontology : Pflichtenlehre (J. BENTHAM, Deontology 1834).
... »Plus les rapports de deux idées sont prochains, plus le rapport est prompt et facile. ... ... eine »materielle Veränderung «, eine » Spur « zurück, ohne psychischen Parallelvorgang (Leitfad. d. ... ... dans l'âme aussi bien que dans le corps, mais dont on ne s'apperçoit, ...
... (The Mathematical Analysis of Logic 1847, An Analysis of the Laws of Thoughts 1854). Vgl. JEVONS (Pure Logic 1864, The Substitution of Similars 1869), J. VENN (Symbolic Logic 1881), MC-COLL, u. a., ferner DELBOEUF ...
Eselsbrücke (»pons asinorum«): Name einer Figur, welche logische Verhältnisse veranschaulicht. Sie findet sich zuerst bei PETRUS TARTARETUS (ca. 1480). »Ut ars inveniendi medium ... ... , plana atque perspicua, ad manifestationem ponitur sequens figura quae, communiter propter eius apparentem difficultatem pons asinorum dicitur« (bei PRANTL, G. d. ...
... Causalität , Synthesis . – ARISTOTELES erklärt: hê symplokê esti kai hê diairesis en dianoia all' ouk en tois pragmasi (Met. VI 4, 1027 b 30). – Nach PLATNER sind Dinge miteinander verknüpft, wenn sie sich verhalten wie Grund und Folge (Philos. Aphor. ...
... Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species 1859) von der Variabilität der Arten, vom Kampfe ums Dasein ... ... diese Factoren, durch passive, von außen erreichte Anpassung (s. d.) ohne Zielstrebigkeit und Teleologie . Vgl. Evolution .
Philosophem ( philosophêma ): philosophische Behauptung , Lehre, Theorie . Bei ARISTOTELES: apodiktischer Syllogismus ( esti de philosophêma men syllogismos apodeiktikos , Top. VIII 11, 162a 15. vgl. GOCLEN, Lex. philos. p. 828).
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro