Corpuskel

[191] Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): Körperchen, elementare, einfache Körper von verschiedener Form, aber nicht als unausgedehnt wie die Kraft-Atome (s. d.) gedacht.

PLATO denkt sich die Elemente (s. d.) der Körper aus verschiedenartige Gestalten zusammengesetzt, die wiederum aus Dreiecken bestehen (Tim. 58 A, 60 C, 79 B). Die Corpusculartheorie der neueren Zeit hat in DESCARTES einen Hauptvertreter. Er nimmt an, daß alle Materie »fuisse initio a Deo divisam in particulas quamproxime inter se aequales et magnitudine mediocres« (Princ. phil. III, 46). Es gibt dreierlei Elemente (s. d.), deren zweite Art die ist, »quae divisa est in particulas sphaericas valde quidem minutas, si cum iis corporibus, quae oculis cernere possumus, comparentur; sed tamen certae ac determinatae quantitatis et divisibiles in alias multo minores« (l.c. 52). Die Corpuskel sind in Wirbelbewegungen begriffen (l.c. 65 ff.). Auch SPINOZA denkt sich die Körper in einfachste Körper zerlegt (Eth. II, lem. III, ax. II). Corpuskel nimmt auch HOBBES (De corp.) an, ferner LOCKE (Ess. IV, ch. 3, § 16). CHR. WOLF spricht von »Körperlein«, die nicht die letzten Elemente der Dinge sind (Vern. Ged. I, § 613). Die »corpuscula« sind »entia composita per se inobservabilia, seu adeo exilia, ut omnem visum effugiant« (Cosmol. § 227). Es gibt »corpuscula primitiva« und »c. derivativa« (l.c. § 229). »Corpuscularphilosophie« (»philosophia corpuscularis«) ist jene Philosophie, »quae phaenomenorum rationem a corpusculis desumit« (l.c. § 230). Ähnlich BAUMGARTEN (Met. § 425).

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: