Seelenwanderung

[329] Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das Wohnen der Seele in verschiedenen Leibern als Stadien der metaphysisch-theosophischen Seelengeschichte, die wiederholte Verkörperung einer und derselben Seele, wird schon von den verschiedensten Naturvölkern gelehrt, ferner bei den Ägyptern (Herod. II), in den Upanishads, im Buddhismus, bei den Orphikern, Pherekydes (Cicero, Tusc. disp. I, 16. De divin. I, 50), bei den Pythagoreern: ekriphtheisai d' autên (psychên) epi gês plazesthai en tô aeri homoian tô sômati[329] (Diog. L VIII l, 31). Auch bei EMPEDOKLES: kai tên psychên pantoia eidê zôôn kai phytôn endyesthai. phêsi goun. êdê gar pot' egô genomên kouros te korê te thamnos t' oiônos te kai exalos ellopos ichthys (Diog. L. VIII 2, 77) Die Metempsychose lehren auch PLATO (Tim. 49E squ., 92B. Leg. X), PHILO, PLOTIN, PROKLUS (In Tim.), VERGIL, die Manichäer und Basilidianer (vgl. Clem. Alex., Strom. IV), die Kabbalâ u.a. Dagegen ARISTOTELES u.a. Vgl. Tod, Unsterblichkeit.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Lizenz:
Faksimiles:
329 | 330
Kategorien: