Denken

[868] Denken: CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo homo vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« (Introd. in philos. aulic. p. 80). Vgl. KRUG, Handb. d. Philos. I, 124: FRIES, Anthropol. § 38 ff.. ESCHENMAYER, Psychol. S. 100, 293: »Denken ist ein Differenzieren ganzer Vorstellungen statt bloßer Größenverhältnisse«. SUABEDISSEN, Grdz. d. L. v. d. M. S. 80. CHALYBAEUS, Wissensch. S. 147 ff.. C. H. WEISSE, Met. S. 550. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 241. G. BIEDERMANN, Philos. I, 47 ff.. L. KNAPP (s. Muskelsinn). J. H. FICHTE, Psychol. II, 87 ff.. PLANCK, Test. e. Deutsch. S. 306 ff.. O. SCHNEIDER, Transc. S. 167. HÖFFDING, Psychol.2, S. 236 f. (D. = Vergleichen). M. MÜLLER (D.= »Addieren und Subtrahieren mit Wahrnehmungen und Begriffen«, Urspr. d. Relig. S. 35). REHMKE, Allg. Psychol. S. 478 ff.. BERGMANN, Met. S. 108 ff.. MAUTHNER: D. = Sprechen = »die Übung oder Fähigkeit, die Zeichen für Bewegungserinnerungen der Vorstellungen zu verbinden« (Sprachkrit. I, 526). bewußtes D. = »wahrnehmbare Erinnerung« (l. c. S. 459). Nach H. COHEN ist das reine Denken nicht Vorstellung, Bewußtseinsvorgang, das Denken ist eine »ganze, ungeteilte Tätigkeit« (Log. S. 50 f.. vgl. Rein). Nach NATORP ist log. D. »Denken unter der Bedingung der Einstimmigkeit oder des durchgängigen Zusammenhanges des Gedachten« (Socialpäd.2, S. 22 f.).

Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: