V

  • [936] VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et la conscience. 1865.
  • –, Le nouveau spiritualisme. 1884.
  • –, La métaphysique et la science. 2. éd. 1863.
  • –, Essais de philosophie critique. 1864.
  • –, La religion. 1868.
  • VAIHINGER, H., Das Entwicklungsgesetz der Vorstellungen über das Reale, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. II, 1878, S. 137 ff.
  • –, Commentar zur Kritik der reinen Vernunft. 1881 ff.
  • VALLA, LAURENT. (1407 – 1457), De voluptate. 1431.
  • VANINI, L. (1585 – 1619) De admir. naturae. 1616.
  • VANNI, J., Prime linee di un programma critico di sociologia. 1888.
  • VATKE, Religionsphilosophie. 1888.
  • VAUVENARGUES, L. C. (1715 – 1747), Introduction à la connaiss. de l'esprit humain. 1746.
  • –, Oeuvres. 1747.
  • VAYER, L., Cinq dialogues. 1671.
  • VENETIANER, M., Der Allgeist. 1874.
  • VENN, J., Symbolic Logic. 1881.
  • [936] –, The Principles of Empirical or Inductive Logic. 1889.
  • VERWORN, M., Allgemeine Physiologie.
  • VETTER, B., Die moderne Weltanschauung und der Mensch. 4. A. 1903.
  • VICO, G. B. (1688 – 1744), Principj di una scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni. 1744.
  • VIERORDT, K. V., Der Zeitsinn. 1868.
  • –, Grundriß der Physiologie. 1877.
  • –, Die Einheit der Wissenschaften. 1865.
  • Vierteljahrsschr. für wissensch. Philosophie.
  • VIGNOLI, Della legge fondamentale dell' intelligenza nel regno animale. 1877.
  • VILLA, G., Einleitung in die Psychologie der Gegenwart. 1902.
  • VILLAUME, P., Über die Kräfte der Seele. 1776.
  • –, Praktische Logik.
  • VINCENZ VON BEAUVAIS (ca. 1264), Speculum quadruplex: naturale, doctrinale, histoire, morale. 1624.
  • VINCI, L. DA, Scritti publ. da J. P. Richter. 1883.
  • VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch. Medic. 1856.
  • VISCHER, FR. TH. (1807 – 1887), Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. I. Metaphysik des Schönen. 1846.
  • –, Das optische Formgefühl 1873.
  • –, Über das Erhabene und Komische. 1837.
  • –, Mode und Cynismus. 1877.
  • –, Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897.
  • –, Das Symbol. 1887.
  • VIVES, L. (1492 – 1540), De anima et vita. 1538.
  • VOGT, C., Köhlerglaube und Wissenschaft. 1854.
  • –, Physiol. Briefe. 1847.
  • VOGT, J. G., Das Empfindungsprincip und die Entstehung des Lebens. 1889.
  • VOGT, TH., Form und Gehalt in der Ästhetik. 1865.
  • VOLKELT, J., Kants Erkenntnistheorie. 1879.
  • –, Erfahrung und Denken. 1886.
  • –, Ästhetische Zeitfragen. 1895.
  • –, Ästhetik des Tragischen. 1896.
  • –, Das Unbewußte und der Pessimismus 1873.
  • –, Der Symbolbegriff in der neuesten Ästhetik. 1876.
  • –, Psychologische Streitfragen. 1893.
  • –, Die Traumphantasie. 1875.
  • VOLKMANN, P., Erkenntnistheoretischer Grundriß der Naturwissenschaften. 1896.
  • VOLKMANN, W. F. VON, VOLKMAR (1822 – 1877), Lehrbuch der Psychologie. 4. A. 1894 f.
  • VOLNEY, C. F. (1757 – 1820), Les ruines. 4. éd. 1808. (Deutsch: Universalbibl.).
  • VOLQUARDSEN, Der Dämon des Sokrates und seine Interpreten. 1862.
  • VOLTAIRE (1694 – 1778), Oeuvres complètes. 91 tomes. 1785 ff. Tom. 26: Philosophie I. 1830.
  • –, Essai sur les moeurs et l'esprit des nations. 1765.
  • VOLTZ, H., Die Ethik als Wissenschaft. 1886.
  • VORLÄNDER, K., (1806 – 1867), Grundriß einer organischen Wissenschaft der menschlichen Seele. 1841.
  • –, Geschichte der philosophischen Moral-, Rechts- und Staatslehre der Engländer und Franzosen. 1855.
  • –, Kant und der Socialismus. 1900.
  • –, Geschichte der Philosophie. 1903.
  • VULPIAN, Leçons sur la physiologie du cerveau. 1867.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936-937.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon