V

  • [936] VACHEROT, E. (1809 – 1897), La science et la conscience. 1865.
  • –, Le nouveau spiritualisme. 1884.
  • –, La métaphysique et la science. 2. éd. 1863.
  • –, Essais de philosophie critique. 1864.
  • –, La religion. 1868.
  • VAIHINGER, H., Das Entwicklungsgesetz der Vorstellungen über das Reale, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. II, 1878, S. 137 ff.
  • –, Commentar zur Kritik der reinen Vernunft. 1881 ff.
  • VALLA, LAURENT. (1407 – 1457), De voluptate. 1431.
  • VANINI, L. (1585 – 1619) De admir. naturae. 1616.
  • VANNI, J., Prime linee di un programma critico di sociologia. 1888.
  • VATKE, Religionsphilosophie. 1888.
  • VAUVENARGUES, L. C. (1715 – 1747), Introduction à la connaiss. de l'esprit humain. 1746.
  • –, Oeuvres. 1747.
  • VAYER, L., Cinq dialogues. 1671.
  • VENETIANER, M., Der Allgeist. 1874.
  • VENN, J., Symbolic Logic. 1881.
  • [936] –, The Principles of Empirical or Inductive Logic. 1889.
  • VERWORN, M., Allgemeine Physiologie.
  • VETTER, B., Die moderne Weltanschauung und der Mensch. 4. A. 1903.
  • VICO, G. B. (1688 – 1744), Principj di una scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni. 1744.
  • VIERORDT, K. V., Der Zeitsinn. 1868.
  • –, Grundriß der Physiologie. 1877.
  • –, Die Einheit der Wissenschaften. 1865.
  • Vierteljahrsschr. für wissensch. Philosophie.
  • VIGNOLI, Della legge fondamentale dell' intelligenza nel regno animale. 1877.
  • VILLA, G., Einleitung in die Psychologie der Gegenwart. 1902.
  • VILLAUME, P., Über die Kräfte der Seele. 1776.
  • –, Praktische Logik.
  • VINCENZ VON BEAUVAIS (ca. 1264), Speculum quadruplex: naturale, doctrinale, histoire, morale. 1624.
  • VINCI, L. DA, Scritti publ. da J. P. Richter. 1883.
  • VIRCHOW, R. (1903), Gesammelte Abhandlungen zur wissensch. Medic. 1856.
  • VISCHER, FR. TH. (1807 – 1887), Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. I. Metaphysik des Schönen. 1846.
  • –, Das optische Formgefühl 1873.
  • –, Über das Erhabene und Komische. 1837.
  • –, Mode und Cynismus. 1877.
  • –, Das Schöne und die Kunst. Hrsg. von R. Vischer. 1897.
  • –, Das Symbol. 1887.
  • VIVES, L. (1492 – 1540), De anima et vita. 1538.
  • VOGT, C., Köhlerglaube und Wissenschaft. 1854.
  • –, Physiol. Briefe. 1847.
  • VOGT, J. G., Das Empfindungsprincip und die Entstehung des Lebens. 1889.
  • VOGT, TH., Form und Gehalt in der Ästhetik. 1865.
  • VOLKELT, J., Kants Erkenntnistheorie. 1879.
  • –, Erfahrung und Denken. 1886.
  • –, Ästhetische Zeitfragen. 1895.
  • –, Ästhetik des Tragischen. 1896.
  • –, Das Unbewußte und der Pessimismus 1873.
  • –, Der Symbolbegriff in der neuesten Ästhetik. 1876.
  • –, Psychologische Streitfragen. 1893.
  • –, Die Traumphantasie. 1875.
  • VOLKMANN, P., Erkenntnistheoretischer Grundriß der Naturwissenschaften. 1896.
  • VOLKMANN, W. F. VON, VOLKMAR (1822 – 1877), Lehrbuch der Psychologie. 4. A. 1894 f.
  • VOLNEY, C. F. (1757 – 1820), Les ruines. 4. éd. 1808. (Deutsch: Universalbibl.).
  • VOLQUARDSEN, Der Dämon des Sokrates und seine Interpreten. 1862.
  • VOLTAIRE (1694 – 1778), Oeuvres complètes. 91 tomes. 1785 ff. Tom. 26: Philosophie I. 1830.
  • –, Essai sur les moeurs et l'esprit des nations. 1765.
  • VOLTZ, H., Die Ethik als Wissenschaft. 1886.
  • VORLÄNDER, K., (1806 – 1867), Grundriß einer organischen Wissenschaft der menschlichen Seele. 1841.
  • –, Geschichte der philosophischen Moral-, Rechts- und Staatslehre der Engländer und Franzosen. 1855.
  • –, Kant und der Socialismus. 1900.
  • –, Geschichte der Philosophie. 1903.
  • VULPIAN, Leçons sur la physiologie du cerveau. 1867.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936-937.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon