Z

  • [940] ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera philosophica. 1623.
  • ZACHARIAS, O., Katechismus des Darwinismus. 1893.
  • ZEHENDER, W. VON, Über die Entstehung des Raumbegriffes, Zeitschr. f. Psychologie 18.
  • ZEISING, A. (1810 – 1876), Neue Lehre von den Proportionen des menschl. Körpers. 1854.
  • –, Ästhetische Forschungen. 1855.
  • ZEITLER, Nietzsches Ästhetik. 1900.
  • –, Die Kunstphilosophie von Hipp Ad. Taine. 1901.
  • Zeitschrift für Biologie. Bd. 20 – 21.
  • Zeitschrift für immanente Philosophie. Hrsg. von M. Kauffmann. Jahrg. I. 1896.
  • Zeitschrift für Philosophie u. philos. Kritik.
  • Zeitschrift für Völkerpsychologie. 1886 ff.
  • Zeitschrift, Historisch-polit. II.
  • Zeitschrift, Deutsche, für Geschichtswissenschaft. N. F. 1896 – 1897.
  • Zeitschrift für Philosophie u. Pädagogik. 1899.
  • Zeitschrift für Hypnotismus. III – VI.
  • Zeitschrift für exacte Philosophie. 1869 ff.
  • Zeitschrift, historische. 1889.
  • Zeitschrift für Culturgeschichte. 1893.
  • Zeitschrift für Socialwissenschaft.
  • Zeitschrift für Psychologie und Sprachwissenschaft. VI.
  • Zeitschrift für Psychologie und Physiol. der Sinnesorgane. Bd. 1, 3, 4, 5, 13, 19, 20.
  • Zeitschrift für deutsche Wortforschung I, hrsg. von Fr. Kluge.
  • ZELLER, E., Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtl. Entwicklung. 5 Bde. 1859-1868. (Tl. I, 1, 2: 5. A. 1892. T1. II: 1. Abt., 4. A. 1889, 2. Abt., 3. A. 1879. T1. III: 1. u. 2. Abt., 3. A. 1880 – 1881. Register 1882.)
  • –, Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz. 2. A. 1875.
  • –, Über die Gründe unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt. Vorträge und Abhandlungen. 3. Sammlung. 1884.
  • –, Begriff und Begründung der sittl. Gesetze. 1883.
  • –, Über d. d. Megar. Diod., Sitzungsberichte d. Kgl. Akademie der Wiss. zu Berlin. 1882.
  • –, Über die Messung psychischer Vorgänge. 1881.
  • [940] –, Über das Wesen der Religion, Tübinger Theol. Jahrbuch 1845.
  • ZENKER, V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903.
  • ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902.
  • –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen Autoren).
  • ZIEGLER, L., Zur Metaphysik des Tragischen. 1902.
  • –, Das Wesen der Cultur. 1904.
  • ZIEGLER, TH., Das Gefühl. 1893.
  • –, Geschichte der Ethik. 1881 – 1886.
  • –, Religion und Religionen. 1893.
  • –, Die sociale Frage eine sittliche Frage. 1894.
  • ZIEHEN TH, Leitfäden der physiologischen Psychologie. 2. A. 1893.
  • –, Psychophysiolog. Erkenntnistheorie. 1898.
  • –, Die Ideenassociation des Kindes. 1898 – 1900.
  • ZIEMSSEN. Die Religion im Lichte der Psychologie. 1880.
  • ZILLER, T., Allgemeine philosophische Ethik. 1888.
  • ZIMMERMANN, R. (1824 – 1897), Leibniz und Herbart. 1849.
  • –, Philosoph. Propädeutik. 3. A. 1867.
  • –, Anthroposophie im Umriß. 1882.
  • –, Allgemeine Ästhetik. 1865.
  • –, Stud. u. Kritik. 1876.
  • –, Geschichte der Ästhetik. 1858.
  • –, Grundriß der Logik. 1860.
  • –, Über das Tragische. 1856.
  • ZOEPFL, H., Vorlesungen über Rechtsphilosophie. 1879.
  • ZÖLLICH, Über Prädeterminismus und Willensfreiheit. 1825.
  • ZÖLLNER, C. F. (1834 – 1882), Wissenschaftliche Abhandlungen. 1878 – 1879.
  • –, Über die Natur der Kometen.
  • ZORZI, F. (1460 – 1540), De harmonia mundi. 1549.
  • ZSCHOCKE, H., Ideen zu einer psychologischen Ästhetik. 1793.
  • ZWAARDEMAKER, Physiologie des Geruchs. 1895.
Quelle:
Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 940-942.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon