... aition ). Die Emanation der Wesen aus dem Absoluten und auseinander faßt P. als eine Art dialektischen Prozeß auf, als »triadische« Entwicklung; aus ... ... leidend, sie wird durch geistige Formen ( logoi ) gestaltet. Schüler des P. sind Marinos, Asklepiodotos, Ammonios, Zenodotos ...
... des einzig Einen zum einzig Einen.« Göttlich ist nach P. auch das Schöne an sich, das intelligible Urschöne (V, 8 ... ... etwas Übereinstimmendes, Verwandtes und Befreundetes zu« (I, 6, 3). Schüler P.s sind Amelios, Porphyrios u. a. ...
... Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen) geringen Entfernung vom geraden Falle, ... ... . disp. I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch »Ausflüsse« und »Bilderchen« ( eidôla, ...
Sokrates , der Sohn des Bildhauers Sophroniskos und der Hebamme Phainarete, ist ... ... -1901. – DÖRING, Die Lehre des S. als soziales Reformsystem, 1895. – E. PFLEIDERER, S., Plato und ihre Schüler, 1896. – R. KRALIK, ...
Averroës (Abul Walid Mohammed Ibn Roschd ) , der bedeutendste arabische ... ... RENAN, Averroës et l'averroisme, 3. éd. 1869. – MUNK, Mélanges, p. 418 ff. (Tgl. Dictionn. philos. 1885 I). – MANDONNET, Siger ...
Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... ., hrsg von Dieterici , 1890, deutsch 1892. – Vgl. MUNK, Mélanges, p. 341 ff. – M. STEINSCHNEIDER, A. des arab. Philos. Leben ...
... Chaos. Vgl. Orphica, hrsg. von G. Hermann, 1805, E. Abel, 1885; deutsch von Voß, 1806. – LOBECK, De carminibus ... ... – O. KERN, De Orphei. Epimenidis, Pherecydis theogoniis quaestiones, 1888. – E. ROHDE, Psyche, 3. A.. 1903.
Avempace (Ibn Bâdsha) , arabischer Arzt, Mathematiker und Philosoph. geb. ... ... «. Dieser ist eine Emanation des göttlichen aktiven Intellekts. Vgl. MUNK, Mélanges, p. 386 ff. (Inhalt der Schrift »Leitung des Einsamen«).
Gnostiker (von gnôsis , Erkenntnis) heißen besonders jene Philosophen in ... ... HARNACK, Dogmengeschichte I 3 ; Zar Quellenkritik der Geschichte des Gnostizismus, 1873. – E. H. SCHMITT, Die Gnosis, 1903. – W. SCHULTZ, Dokumente der ...
... Kerker der Seele. Vgl. A. BÖCKH, P. des Pythagoreers Lehren, 1819. – C. SCHAARSCHMIDT, Die angebliche Schriftstellerei des P., 1864. – ZELLER, Philos. der Griechen I 5 . ... ... Fragmente der Vorsokratiker I. – R. NEWBOLD, P., Archiv f. Gesch. d. Philos. XII. ...
Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 in Trier, studierte ... ... von K. M., F. Engels und F. Lassalle, 1902. – Vgl. P. BARTH, Die Geschichtsphilosophie Hegels und der Hegelianer bis auf Marx und Hartmann, ...
... et utrum separata a sensilibus an insensilibus posita et circa haec consistentia«.) Nach P. sind die Gattungen etwas Reales. In metaphysischer Beziehung ist P. Neuplatoniker . Aus dem göttlichen Einen gehen ... ... . – Vgl. BOUILLET, Porphyre, 1864. – KLEFFNER, P., 1896.
Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine Metaphysik enthält der B. nicht, wohl aber eine Ethik auf Grundlage ... ... H. KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.
... (»Zielstrebigkeit«, wie dies später K. E. v. Baer genannt hat). Wohl ist auch das Mechanische und Zufällige ... ... Staat ist ein Naturprodukt ( physei ) und früher als der Einzelne ( proteron ê hekastos ). Wenn der Staat auch historisch aus Familien und Gemeinden hervorgegangen ist ...
... in 9 Bänden, 1853. – Vgl. E. SCHÄRER, J. L., 1860. – HARTENSTEIN, L.s Lehre von ... ... V. HERTLING, J. L. und die Schule von Cambridge, 1892. – E. FECHTNER. J. L., 1897. – RIEHL, Der philos. Kritizismus, ...
Hume, David , geb. 26. April 1711 in Edinburg, studierte ... ... idealistische Positivismus von J. St. Mill u. a., teilweise auch von E. Mach u. a., so daß von einem »Neu-Humismus« geredet ...
Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik ... ... naturwiss. Begriffe, Arch. f. Physiol., 1911, u. a. – Vgl. E. LUCKA. Kantstudien VIII, 1903. – TH. BEER, Die Weltanschauung eines modernen ...
Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 in Finsterwalde, 1872 ... ... Kerry, 1887, u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.
Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... . Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. ...
More, Henry , geb. 1614 zu Grantham (Lincolnshire), Universitäts-Lehrer ... ... als Vorstellung und Ausdruck der Allgegenwart göttlicher Wirksamkeit (»rudior quaedam hypographê , i.e. confusior quaedam et generalior repraesentatio omnipraesentis essentiae«). Ähnliche Anschauungen finden sich bei Clarke ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro