... P. ist der Hauptvertreter der Eleatischen (s. d.) Richtung, er hat die von Xenophanes eingeleitete Weltanschauung spekulativ begründet. ... ... selbst ist ( pê pothen auxêthen; out' ek mê ontos easô / phasthai s' oude noei; ou gar phaton oude noêton / estin hopôs ouk esti ...
Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...
... M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und ... ... dazu. SCHRIFTEN: Die Philosophie der Erlösung, 1876; 1894. – Vgl. S. RUBINSTEIN, Ein individualistischer Pessimist, 1894.
Pomponatius, Petrus (Pietro Pomponazzi) , geb. 1462 in Mantua, lehrte ... ... 1525 in Bologna. = Er bekämpft den Averroismus und gehört zu den »Alexandrinisten« (s. d.), welche den »aktiven Intellekt« des Aristoteles für allein ewig, ...
Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ...
... in Göttingen. = Betreffs der Aufmerksamkeit vertritt M. die »Unterstützungstheorie«, wonach die Aufmerksamkeit physiologisch in einer günstigeren Stimmung der ... ... , 1900. – Mit Schumann: Experim. Beitr. zur Untersuch. des Gedächtnisses, Z. f. Psych. VI. – Zur Analyse der Unterschiedsempfindlichkeit (mit L. ...
Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon ... ... vertritt, wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch Gott vermittelt sind, so daß z.B. bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN: ...
Morgan, Lewis Henry , 1818-1881, amerikanischer Anthropolog und Soziolog. == Nach M. ist die patriarchalische Gesellschaftsorganisation aus der »matriarchalischen« Gentilgenossenschaft hervorgegangen. SCHRIFTEN: Ancient Society, 1877; deutsch (»Die Urgesellschaft«) 1891. – Races and Peoples, 1890.
Lindner, Ernst Otto , geb. 1820, Redakteur der »Vossischen Zeitung«, gest. 1867. Verfasser der Schrift »Zur Tonkunst«, 1864 und von Abhandlungen über Schopenhauers Philosophie. = Anhänger Schopenhauers. Vgl. NOACK, Philosophie-geschichtliches Lexikon, S. 558 f.
Klearchos aus Soloi (auf Kypros) , ein Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind nur Fragmente erhalten. Vgl.: M. WEBER. De Clearchi Sol. vita et operis, 1880.
Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.
Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .
Georgius Scholarius s. Gennadius .
... sich ihr, aber erst der Tod kann sie ganz bringen. Anhänger M.s sind B. Lamy , F. Lamy, Thomassin, de Mairan, ... ... , Fénelon u. a. Ähnlich lehrt Giovenale . Von M. beeinflußt ist Collier , teilweise ...
... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.
... esset unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 B ...
... auch durch einen kraftvoll, ja tyrannisch auftretenden Fürsten. M. ist aber keineswegs ein Anhänger des monarchischen Prinzips, sondern Republikaner. ... ... – Werke, 1531-32; deutsch 1832-41. – Vgl. VILLARI, N. M., 1877 ff.; deutsch 1877 ff. – R. FESTER, M., 1900.
... Josef , geb. 1799 in Oberursel, eine Zeitlang Gymnasiallehrer in Frankfurt a. M., dann als Schriftsteller und durch Unterredung mit seinen zahlreichen Besuchern wirksam, gest. 1860 in Frankfurt a. M. = M., der zuerst von Schelling, Görres, F. v. Schlegel beeinflußt wurde ...
Monrad, Markus Jakob , 1816-1897, Prof. in Christiania. == M. ist wesentlich von Hegel beeinflußt, neigt aber zugleich einem mystisch aufgefaßten Christentum zu. Das Wirkliche ist die Idee, welche in Natur und im Geiste erscheint, sich offenbart. Das Absolute, Gott ist ...
Marsilius von Inghen (de Inghen) , studierte in Paris, Rektor daselbst (1367-71), dann in Heidelberg, gest. 1396. = M. ist zum Teil von Thomas von Aquino beeinflußt, teilweise aber neigt er ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro