... und Beobachtung bieten, meistert und zur Einheit zusammenfügt«. Die Urteilsformen sind Motive des Denkens, die durch alle Mannigfaltigkeit seiner Gestaltungen hindurchgehen und sich »in der ... ... betätigen«. SCHRIFTEN: Leibniz' System in seinen wissenschaftl. Grundlagen, 1902. – Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 1906 ...
Cesca, Giovanni , geb. 1859 in Messina. = C. betont die Aktivität des Geistes und vertritt einen »Humanismus«, eine dem Leben und Handeln dienende Philosophie. Schriften : L'origine del principio di causalità, 1892. – La religione morale dell' ...
... Reise. = Schüler Occams, Nominalist. Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die äußere Wahrnehmung lassen. Das Dasein Gottes läßt sich nicht beweisen, nur glauben. Schriften ...
Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...
Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, 1846-1882.= Evolutionist ... ... – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de la Métaphysique, 1890. – Vgl. RADOLESCU-POGONEAU Leben u. Philos ...
Braniss, Julius , geb. 1792 in Breslau, Prof. in Breslau, ... ... ist von Schleiermacher, Steffens, Hegel beeinflußt. Die Metaphysik hat »von der absoluten Idee aus den Weltbegriff zu bestimmen und zu entwickeln«. Die Wirklichkeit ist noch nicht abgeschlossen, ...
Drbal, Matthias , 1829-1885, gest. in Brünn als Landesschulinspektor. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Über die Natur der Sinne, 1860. – Lehrbuch der propädeut. Logik, 1865. 4. A. 1885. – Empirische Psychologie, 1868, 6. A. 1897. – Darstellung ...
Derham, William , 1657-1735. = Es wird von D. der teleologische Beweis für das Dasein Gottes zu führen gesucht und der Optimismus verkündet. SCHRIFTEN: Physikotheologie, 1713. – Astrotheologie, 1714-15.
Amerbach, Vitus , geb. 1504, Professor in Wittenberg und Ingolstadt, daselbst 1557 gest. Stritt mit Melanchthon wegen der Lesart des Aristotelischen »Entelecheia« (bei Melanchthon: »Endelecheia«). – Schriften : Deanima, 1542. – De philosophia naturali, 1549.
Batteux Charles , 1713-1780. = Prinzip der Kunst ist die Nachahmung ... ... »Nachahmung« besteht aber in einer auswählenden und verschönernden Wiedergabe der Natur. SCHRIFTEN: Les beaux arts réduits à un même principe, 1746; deutsch 1752.
... , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – ... ... DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.
Brunschvieg, L. , Prof. in Paris. = Das Geistesleben weist eine schöpferische Entwicklung auf; der Geist wirkt vereinheitlichend, synthetisch. Schriften : Introduction à la vie de l'esprit, 1900, u. a.
Bodnár, Sigmund , Ungarischer Geschichtsphilosoph, betont die Idee des Fortschritts (Schriften darüber 1892, 1894. 1898).
Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.
Buffier, Claude , 1640-1737. = Jesuit, von Descartes und Locke beeinflußt. Schriften : Cours des sciences sur des principes nouveaux et simples, 1732.
Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.
Bachofen, J. J. , 1815-1887. Die Schrift »Das Mutterrecht«, 1861, ist für die Soziologie wichtig (Lehre vom »Matriarchat«).
... sondern bloß Einzelvorstellungen, die nur insoweit allgemein sind, als sie (vermittelst des Wortes) eine ganze Klasse repräsentieren, vertreten. ... ... vor allem bekämpft, ist die Annahme einer außerhalb des Geistes, des Vorstellens und Wahrnehmens, also an ... ... Kausalität besteht nur darin, daß eine Vorstellung als natürliches Zeichen für das Auftreten einer ändern dient, aber nicht in ...
... wir«. Die Außenwelt ist uns nur als sinnlich vermitteltes Phänomen gegeben. Ein solches bleibt die Außenwelt für das bloße Vorstellen. Hingegen ist uns in unserem ganzen wollend-fühlend ... ... Glaube an die Außenwelt ist zu erklären »nicht aus einem Denkzusammenhang, sondern aus einem in Trieb, Wille ...
... und insofern unabhängig vom erkennenden Subjekt. Das Ich, die Geistigkeit, das Bewußtsein ist nicht Erscheinung, sondern ... ... II, 1896). Die Gesetze der Natur sind Folgen des aus dem Wesen des Weltgrundes hervorgehenden einen Gesetzes. In Gott, dem unwandelbaren Grunde der ewigen Veränderung ist alles als Inhalt, bezw. zugleich als selbstbewußte Einheit (Seele) ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro