Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cassirer, Ernst [Eisler-1912]

... und Beobachtung bieten, meistert und zur Einheit zusammenfügt«. Die Urteilsformen sind Motive des Denkens, die durch alle Mannigfaltigkeit seiner Gestaltungen hindurchgehen und sich »in der ... ... betätigen«. SCHRIFTEN: Leibniz' System in seinen wissenschaftl. Grundlagen, 1902. – Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit, 1906 ...

Lexikoneintrag zu »Cassirer, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90-91.

Cesca, Giovanni [Eisler-1912]

Cesca, Giovanni , geb. 1859 in Messina. = C. betont die Aktivität des Geistes und vertritt einen »Humanismus«, eine dem Leben und Handeln dienende Philosophie. Schriften : L'origine del principio di causalità, 1892. – La religione morale dell' ...

Lexikoneintrag zu »Cesca, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91-92.

d'Ailly, Pierre [Eisler-1912]

... Reise. = Schüler Occams, Nominalist. Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die äußere Wahrnehmung lassen. Das Dasein Gottes läßt sich nicht beweisen, nur glauben. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »d'Ailly, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6-7.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, 1846-1882.= Evolutionist ... ... – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de la Métaphysique, 1890. – Vgl. RADOLESCU-POGONEAU Leben u. Philos ...

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Braniss, Julius [Eisler-1912]

Braniss, Julius , geb. 1792 in Breslau, Prof. in Breslau, ... ... ist von Schleiermacher, Steffens, Hegel beeinflußt. Die Metaphysik hat »von der absoluten Idee aus den Weltbegriff zu bestimmen und zu entwickeln«. Die Wirklichkeit ist noch nicht abgeschlossen, ...

Lexikoneintrag zu »Braniss, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Drbal, Matthias [Eisler-1912]

Drbal, Matthias , 1829-1885, gest. in Brünn als Landesschulinspektor. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Über die Natur der Sinne, 1860. – Lehrbuch der propädeut. Logik, 1865. 4. A. 1885. – Empirische Psychologie, 1868, 6. A. 1897. – Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Drbal, Matthias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134-135.

Derham, William [Eisler-1912]

Derham, William , 1657-1735. = Es wird von D. der teleologische Beweis für das Dasein Gottes zu führen gesucht und der Optimismus verkündet. SCHRIFTEN: Physikotheologie, 1713. – Astrotheologie, 1714-15.

Lexikoneintrag zu »Derham, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Amerbach, Vitus [Eisler-1912]

Amerbach, Vitus , geb. 1504, Professor in Wittenberg und Ingolstadt, daselbst 1557 gest. Stritt mit Melanchthon wegen der Lesart des Aristotelischen »Entelecheia« (bei Melanchthon: »Endelecheia«). – Schriften : Deanima, 1542. – De philosophia naturali, 1549.

Lexikoneintrag zu »Amerbach, Vitus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13-14.

Batteux Charles [Eisler-1912]

Batteux Charles , 1713-1780. = Prinzip der Kunst ist die Nachahmung ... ... »Nachahmung« besteht aber in einer auswählenden und verschönernden Wiedergabe der Natur. SCHRIFTEN: Les beaux arts réduits à un même principe, 1746; deutsch 1752.

Lexikoneintrag zu »Batteux Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

... , lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien. Hat nichts geschrieben. Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – ... ... DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre des A. S., 1874.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Brunschvieg, L. [Eisler-1912]

Brunschvieg, L. , Prof. in Paris. = Das Geistesleben weist eine schöpferische Entwicklung auf; der Geist wirkt vereinheitlichend, synthetisch. Schriften : Introduction à la vie de l'esprit, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Brunschvieg, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 80-81.

Bodnár, Sigmund [Eisler-1912]

Bodnár, Sigmund , Ungarischer Geschichtsphilosoph, betont die Idee des Fortschritts (Schriften darüber 1892, 1894. 1898).

Lexikoneintrag zu »Bodnár, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Buffier, Claude [Eisler-1912]

Buffier, Claude , 1640-1737. = Jesuit, von Descartes und Locke beeinflußt. Schriften : Cours des sciences sur des principes nouveaux et simples, 1732.

Lexikoneintrag zu »Buffier, Claude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Elvenich. P. J. [Eisler-1912]

Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.

Lexikoneintrag zu »Elvenich. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Bachofen, J. J. [Eisler-1912]

Bachofen, J. J. , 1815-1887. Die Schrift »Das Mutterrecht«, 1861, ist für die Soziologie wichtig (Lehre vom »Matriarchat«).

Lexikoneintrag zu »Bachofen, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... sondern bloß Einzelvorstellungen, die nur insoweit allgemein sind, als sie (vermittelst des Wortes) eine ganze Klasse repräsentieren, vertreten. ... ... vor allem bekämpft, ist die Annahme einer außerhalb des Geistes, des Vorstellens und Wahrnehmens, also an ... ... Kausalität besteht nur darin, daß eine Vorstellung als natürliches Zeichen für das Auftreten einer ändern dient, aber nicht in ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

... wir«. Die Außenwelt ist uns nur als sinnlich vermitteltes Phänomen gegeben. Ein solches bleibt die Außenwelt für das bloße Vorstellen. Hingegen ist uns in unserem ganzen wollend-fühlend ... ... Glaube an die Außenwelt ist zu erklären »nicht aus einem Denkzusammenhang, sondern aus einem in Trieb, Wille ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

... und insofern unabhängig vom erkennenden Subjekt. Das Ich, die Geistigkeit, das Bewußtsein ist nicht Erscheinung, sondern ... ... II, 1896). Die Gesetze der Natur sind Folgen des aus dem Wesen des Weltgrundes hervorgehenden einen Gesetzes. In Gott, dem unwandelbaren Grunde der ewigen Veränderung ist alles als Inhalt, bezw. zugleich als selbstbewußte Einheit (Seele) ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon