Bachofen, J. J. , 1815-1887. Die Schrift »Das Mutterrecht«, 1861, ist für die Soziologie wichtig (Lehre vom »Matriarchat«).
Filippow, M. M. , 1858-1903, russischer Philosoph, Verfasser einer »Wirklichkeitsphilosophie« (1895-98). = Evolutionist und Monist.
... erkenntniskritische Analyse hinausgeht und im »Strukturzusammenhang« des Ichs ihre Quelle und ihre Bedingungen hat. Nicht das Denken allein, ... ... Zweck u. a.) und sind auf diese nicht übertragbar. Es gibt also keine psychische Kausalität, ... ... – Das Schaffen des Dichters, Zeller-Festschrift, 1887. – Ideen über eine beschreibende u. zergliedernde Psychologie, Sitzungsber., ...
... Fouillée, Alfred , geb. 1838, war Prof. in Paris, lebt jetzt in Mentone. ... ... »idées-forces«, Kraftideen (bezw. Ideenkräfte) sind. Nach dem »empirischen Monismus« (» ... ... der Wille ist »la tendance de l'être au plus grand bien-être, à la conservation et à ...
... in jedem Punkte Anfang und Ende beisammen sind«. Die Wahrnehmung der Außenwelt gibt Abbilder von den Eigenschaften ... ... Tiere durchdringenden unbegrenzten Raume, in welchem sie als sein ruhender Inhalt, Tals tote, unsichtbare Spannkraft überall verborgen sind, durch ganz bestimmte Gehirnbewegungen ... ... im Raume. Der in der Welt herrschende Zweckzusammenhang ist eine »höhere Potenz oder Kombination des ...
... . Die Außenwelt als solche ist weder ein Ding an sich, noch bloß subjektiv, sondern Inhalt eines göttlichen Universalbewußtseins und ... ... das Bewußtsein ist nicht Erscheinung, sondern ein Sein an sich. An sich ist jedes Ding ... ... 1870. – Keine Logik, 1879. – Sein u. Erkennen, 1880. – D. Ziel ...
Cournot, Antoine , 1807-77, Prof. in Lyon, dann Studien-Inspektor, Mathematiker und Philosoph. ... ... 52). In Natur und Geschichte gibt es für uns, wenn auch im allgemeinen Ordnung, Gleichmäßigkeit und ... ... gleichkommt, wenn sie es auch nicht logisch ist. Noch weniger gibt es in der Geschichte ...
... Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach eins. An sich ist alles eins (»omnia esse ... ... Alles dieses aber ist eins (»et haec tria esse unum et idem«, bei Thomas von Aquino , In ...
... Cathrein, Victor , geb. 1845, Jesuit, Prof. in Valkenburg. = Die Moralphilosophie ... ... Gute ist das der vernünftigen Natur des Menschen Angemessene. Es gibt eine natürliche Rechtsordnung: alles Recht stammt, ... ... Philosophia moralis, 2. A. 1895. – Naturrecht u. positives Recht, 1901. – Die kathol. ...
Bäumker, Clemens , geb. 1853, Prof. in Straßburg. Katholischer Philosoph, historisch tätig. – ... ... in d. griech. Philos., 1890. – Die Impossibilia d. Siger, 1898, – Domin. Gundissalinus, 1899. – Abhandlungen im Philos. Jahrh., Arch. f. Gesch. d ...
Ammonios Hermiae (Sohn des Hermias) , lehrte um 500 n. Chr. in Alexandrien, Schüler des Proklos . SCHRIFTEN: Scholia in Platonis Phaedrum, ed. Couvreur , 1901. – Commentaria in Aristotelis Categorias et Porphyrii Isagogen, 1545.
Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).
Basso, Sebastian , 17. Jahrhundert. = Atomistiker. SCHRIFTEN: Philosophia naturalis, 1621.
Bertrand, Alexis , geb. 1850, Prof. in Lyon. – Schriften : Psychologie de l'effort, 1889 (Das Streben als das Wesen der Dinge). – Lexique de philos., 1893, u. a.
... Occams, Rektor in Paris, gest. nach 1350. B. ist Nominalist. Er hat sich ... ... entscheiden, das Entgegengesetzte wollen könne, für unlösbar erklärt, also hier eine Antinomie gefunden, wobei der ... ... und will. Der Wille richtet sich nach dem Urteil, kann aber die Entscheidung aufschieben. Von dem ...
Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E. die »materialistische« ... ... des Privateigentums u. d. Staates, 1884; 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; 5. A. 1894. – Die Entwicklung d. ...
... , lehrte in Paris, mußte widerrufen, gest. 1207. Seine Schüler heißen Amalricaner . A. lehrt ... ... einheitliches Sein. Die Ideen sind geschaffen und schaffen selbst. Alle Dinge kehren schließlich zur göttlichen Einheit ... ... . f. Philos. u. spekul. Theol. VII, 1893; VIII, 1894.
... , Allain de Lille) , gest. um 1203 in Citeau. Unter dem Einflusse von Aristoteles , ... ... Thierry von Chartres . Die Schrift »De arte fidei catholicae« befolgt eine ähnliche Methode wie die » ... ... Spinozas (Definitionen, Postulate, Axiome). In dem Lehrgedichte »Anti-Claudianus« wird eine Zusammenfassung des zeitgenössischen Wissens gegeben. Die Schrift » ...
Deutinger, Martin . 1815-1864, lehrte in Freising und Dillingen Philosophie. = D. ist besonders ... ... und Baader beeinflußt. In der Ästhetik vertritt er eine idealistische Auffassung (Gestaltung nach innerer Idee durch die Kunst). Im Selbstbewußtsein, in der Aktivität des ...
... 1829 in Irfersgrün (Vogtland), als Leiter des Pädagogiums in Wien 1896 gest. = Anhänger Benekes, der drei psychische Grundprozesse annimmt: Rezeptions-, ... ... Kategorien. SCHRIFTEN: Das Ästhetische, 1854. – Naturlehre des Moralischen, 1856. – Über die sittliche Freiheit, 1860, 2. A. 1892 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro