Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

... Dozent an der technischen Hochschule, Berlin, Gymnasialprofessor. P. ist von R. Avenarius beeinflußt und vertritt wie dieser einen »empirio- ... ... strebt, nach einem »Dauerzustand«. An die Stelle der Kausalität setzt P. das »Gesetz der Eindeutigkeit«, welches es ermöglicht, für einen ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Hieronymos aus Rhodos [Eisler-1912]

Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.

Lexikoneintrag zu »Hieronymos aus Rhodos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, H., 1886.

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Hippolytus [Eisler-1912]

Hippolytus , um 230 n. Chr., Schüler des Irenäus, Presbyter ... ... 1842 aufgefunden, 1851 herausgegeben. = Nach H. sind die Lehren der Gnostiker nicht aus den heiligen Schriften, sondern ... ... . BUNSEN, II. u. seine Zeit, 1852-53. – STRINOPULOS, H.s philos. Ansch., 1903. ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Norris, John [Eisler-1912]

... 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist (vgl. Cassirer, ... ... Das Erkenntnisproblem II, 302 ff.). Es gibt nach N. absolut gültige und notwendige Wahrheiten, denen eine ideale ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« ... ... a una morale distinta alla metafisica, 1901. – La dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

... Stoa, P. unterscheidet zwei Kriterien der Wahrheit: das »Hegemonikon«, d.h. den Geist, von dem das Urteil ausgeht, und die genaue Vorstellung, ... ... tôn tou sômatos kata physin kai tôn ektos , ib.). Die Schrift des P.: Stoicheiôsis , ist nicht erhalten. Vgl. ZELLER, ...

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Plutarchos von Chaironea [Eisler-1912]

... der in Athen lehrte, gest. um 125 n. Chr. in Chaironea. P. gehört zu den eklektischen (bzw. ... ... Willensfreiheit ist mit dem Walten des Schicksals vereinbar. P. glaubt in polytheistischer Weise auch an die Existenz von Untergöttern und Dämonen ... ... : De physicis philosophorum decretis = Placita philosophorum ist unecht. – Vgl. R. VOLKMANN, Leben, Schriften u ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Chaironea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. Chr., lehrte (als »Apostel Jesu« und »Paraklet«) auf Reisen und in einer Reihe nicht erhaltener Schriften eine Verbindung von Zoroaster-Religion und christlicher Gnostik, wurde um 275-77 enthauptet. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). = K. ist ein (vom Stoizismus) beeinflußter Platoniker . Die Übel führt er auf die in der Materie liegende Notwendigkeit zurück, mit der die Vergänglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Proklos [Eisler-1912]

Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen ... ... Emanation der Wesen aus dem Absoluten und auseinander faßt P. als eine Art dialektischen Prozeß auf, als »triadische« Entwicklung; aus ... ... , sie wird durch geistige Formen ( logoi ) gestaltet. Schüler des P. sind Marinos, Asklepiodotos, ...

Lexikoneintrag zu »Proklos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 572-573.

Pyrrhon [Eisler-1912]

... deren Mitglieder sich nach ihm »Pyrrhoniker« ( Pyrrhôneioi ) nannten. Nach P. ist nichts in Wahrheit und Wirklichkeit schön oder gerecht, sondern nur in ... ... verbunden ist, das höchste Gut, neben welchem alles andere gleichgültig ist. Schüler P.s sind Philon von Athen, Nausiphanes von ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Polemon [Eisler-1912]

... der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. P. legte den Weit auf die sittliche Praxis gegenüber ... ... Leben ist die Tugend (Cicero, Acad. pr. II, 43). Von P. ist Zenon der Stoiker beeinflußt. Vgl. TH. GOMPERZ, Die herkulanische Biographie des P., Zeller-Festschrift, 1887.

Lexikoneintrag zu »Polemon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon