Solon , gest. 559 v. Chr., der berühmte Athenische Gesetzgeber, wird unter den »sieben Weisen« genannt. Aussprüche, die ihm zugeschrieben werden: Lüge nicht! Nichts zu viel! ( mêden agan ). Sorge für das Gehörige! ( ta spoudaia meleta ), u. a ...
... hê mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, , Phaed. 72 E). Alles Lernen ist also ... ... (Theaet. 776 A, Polit. 269 D, Tim. 47 E, 68 E) oder, wie P. später erklärt, in der » ... ... Trieb; Rep. 439 B, 441 E; Phaedr. 246; Tim. 69 E, 77 B). Die Vernunftseele ...
Volney (Constantin François de Chasseboeuf) , geb. 1757 in Craon, gest. 1820 in Paris. = Nach V. war die französische Revolution der Versuch einer Verwirklichung des Ideals der Vernunftherrschaft. Freiheit ist Gerechtigkeit. Der Mensch ist für die Gesellschaft geschaffen, die richtig verstandene ...
Eucken . – Vgl. BOUTROUX, R. E.s. Kampf am einen neuen Idealismus, 1911.
... ) aus Elis, geb. um 360 v. Chr., gest. um 270 v. Chr. Die Angabe, daß er ein Schüler des Megarikers Bryson ... ... von Phlius . Vgl. NATORP, Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems. – V. BROCHARD, Les sceptiques grecs, 1887. – R. RICHTER ...
... , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe Kü-dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach ... ... im Tao ist das höchste Ziel. SCHRIFTEN: Taòte-king; deutsch von V. v. Strauß, 1870; von C. W. Noack, 1888.
Sextier : Anhänger einer von Q. Sextius (geb. um 70 v. Chr.) begründeten eklektischen Richtung (Pythagoreische und Stoische Elemente). Zu ihnen gehören der Sohn des Sextius, ferner Sotion (Lehrer Senecas) von Alexandrien, Cornelius Celsus , L. Crassitius, ...
Polemon aus Athen soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben entzogen und der Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v. Chr.) das Haupt der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. ...
Eleaten : Philosophen, welche in Elea (Velia) in Unteritalien lehrten (500-540 v. Chr.), nämlich Xenophanes, Parmenides, Zenon, Melissos. Die Einheit und Unveränderlichkeit des Seins, die Nichtigkeit des Werdens, der Vielheit, des Sinnenscheins ist der Kern ihrer Lehre.
Emerson . – Vgl. DUGARD, R. W. E., 1908.
... , raumlos, allgegenwärtig, ein »zweiter Gott« ist (V, 2, 3; V, 9, 9; V, 9, 13) und alles das, was ... ... Erzeugnis des Geistes ( psychên genna nous , V, 1, 7) ist die Seele , das Mittlere ...
... 6). Die Mannigfaltigkeit des Geschehens und die Bildung von Atomkomplexen erklärt E. durch die Annahme einer willkürlichen (zufälligen ... ... . I u. Cato maior 18, 66). Die Empfindung erklärt E., ähnlich wie Demokrit, durch » ... ... d'Epicure, 2. éd. 1881. – A. v. GLEICHEN-RUSSWURM, E.'s. Lehre, 1909.
... welche sein ganzes Treiben erfuhr. Im Jahre 399 v. Chr. klagten ihn Meletos, Anytos und Lykon an, daß er an ... ... Aufforderung seiner Freunde zur Flucht zurückweisend, mit erhabenster Seelenruhe erlitt (399 v. Chr.). Geschrieben hat S. nichts; seine Lehren entnehmen wir ... ... des S. als soziales Reformsystem, 1895. – E. PFLEIDERER, S., Plato und ihre Schüler, 1896. ...
Xenophon , der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. = X. gehörte zu den Schülern des Sokrates , dessen Leben und Lehren er in nüchterner, den utilitaristischen Standpunkt stark betonender Weise dargestellt hat. In seiner »Kyrupaedie«, einem philosophischen Staatsroman, zeigt ...
Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...
Herminos , in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. = Peripatetiker . Schrieb Kommentare zu Aristoteles . Vgl. H. SCHMIDT, De H. Peripatetico, 1907.
Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.
Phaidros (Phaedrus) , Epikureer, um 90 v. Chr. Lehrer Ciceros, dann in Athen.
Orestano . – Schriften : La scienza del bene e del male, 1911.
Diodotos , Stoiker , ein Lehrer Ciceros, gest. um 60 v. Chr.