Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Petrus Pictaviensis [Eisler-1912]

Petrus Pictaviensis (Peter von Poitiers), Kanzler der Universität in Paris, gest. 1205, Schüler des Petrus Lombardus , Verfasser eines Kommentars zu den »Sentenzen« des P. Lombardus (bei Migne, Patrolog. Bd. 211).

Lexikoneintrag zu »Petrus Pictaviensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. – ZELLER, Arch. f. Gesch. d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Oken [Eisler-1912]

Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 bei Offenburg (Baden ... ... Lehrbuch der Naturphilosophie, 1809-11, 3 Bde., 2. A. 1831 (1 Bd.), 3. A. 1843 (1 Bd.). – Isis 1817 ff. (Zeitschrift). – Allgemeine Naturgeschichte, 1833-41, u ...

Lexikoneintrag zu »Oken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 513-516.

Stoiker [Eisler-1912]

Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... . Logik I. – L. STEIN, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. (Bd. II: Die Erkenntnistheorie der Stoa), 1886-88. – HEINZE, Die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 720-725.

Voltaire [Eisler-1912]

... Traité de métaphysique (in: Oeuvres, 1829, Bd. 26). – Romans philos., 1787. – Dictionnaire philos., 1816. – ... ... , 1910; V. als Philosoph, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. 18. – J. POPPER, V., 1905. – K. SCHIRMACHER, ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... 59, 1780-94, 1831-47, 1856, 1899, auch in Mignes Patrologiae Cursus (Bd. XI-XVII). – Vgl. REDEPENNING, Origenes, 1841-46. – J. ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Marx, Karl [Eisler-1912]

Marx, Karl , geb. 5. Mai 1818 ... ... der politischen Ökonomie, 1859: 2. A. 1907. – Das Kapital, I. Bd., 1867, 4. A. 1892; II. Bd, 1885, 2. A. 1893; III. Bd., 1894; 3 Bde., 2. – 5. A., 1903 f. – ...

Lexikoneintrag zu »Marx, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456-457.

Porphyrios [Eisler-1912]

Porphyrios (ursprünglich Malchus), geb. 232 (oder 233) n. Chr ... ... tas katêgorias (de quinque vocibus sive in Categor. Aristotelis introductio), 1543, 1836 (Bd. IV der Berliner Aristoteles -Ausgabe). – Epistola ad Marcellam, 1816, 1831 ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567-568.

Fredegisus [Eisler-1912]

Fredegisus , gest. 834 als Abt des Klosters von St. Martin ... ... allem Dinglichen. SCHRIFTEN: »De nihilo et tenebris« (Migne, Patrologiae cursus, Bd. 105). – Vgl. M. AHNER, Fredegis von Tours. 1878.

Lexikoneintrag zu »Fredegisus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Aristoteles [Eisler-1912]

Aristoteles , geb. 384 v. Chr. zu Stagira (Stageiros, Stavro ... ... der Berliner Akademie der Wissenschaften (Bekker u. a.), 5 Bände, 1831-1870 (Bd. IV: Scholien; Bd. V: Index Aristotelicus von Bonitz). Nach dieser Ausgabe wird meistens zitiert. Einzelwerke ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

Laas, Ernst , geb. 16. Juni 1837 ... ... 84 (Hauptwerk). – Die Kausalität des Ich, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philos., Bd. 4, 1880. – Vergeltung und Zurechnung, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., Bd. 5 f., 1882 f. – Literarischer Nachlaß, hrsg. von Kerry, ...

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Barth, Paul [Eisler-1912]

Barth, Paul , Prof. in Leipzig. Herausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche ... ... Abhandlungen soziologischen u. geschichtsphilos. Inhalts in der Vierteljahrsschr. f. wiss. Phil. (Bd. 23 u. a., besonders: Geschichte d. Erziehung).

Lexikoneintrag zu »Barth, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46-47.

Marbe, Karl [Eisler-1912]

Marbe, Karl , geb. 1869 in Paris, Prof. in Würzburg. ... ... Urteil, 1901. – Beiträge zur Logik und ihren Grenzwissenschaften, Vierteljahrsschrift für wissensch. Philosophie Bd. 30, 1906; Bd. 34, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marbe, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450-451.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

Riehl, Aloys , geb. 1844 in Bozen, 1873 Prof. in ... ... – Der philos. Kritizismus u. seine Bedeutung für die positive Wissensch, 1876-87; Bd. 1. 2. A. 1908 (Hauptwerk). – Über wissenschaftliche u. nicht ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... zur Ästhetik, Archiv, f. systematische Philos., Bd. V – VI. – Ästhetik u. allgemeine Kunstwissenschaft, 1906. ... ... der »Zeitschr. f. Ästhetik«, »Zeitschr f. Psychol. d. Sinnesorgane« (Bd. 32), »Archiv f. systemat. Philosophie« (X). – Die Grundfragen ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Marty, Anton [Eisler-1912]

... Grammatik zur Logik und Psychologie, Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie, 8. Bd., 1884, 18. – 19. Bd., 1894-95. – Über Sprachreflex, Nativismus und absichtliche Sprachbildung, l. c. Bd. 8 (1884) ff. – Was ist Philosophie? 1897. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Marty, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455-456.

Siegel, Carl [Eisler-1912]

Siegel, Carl , geb. 1872 in Wien, Privatdozent daselbst. Genetisch ... ... der räumlichen Grundbegriffe u. geometrischen Grundbegriffe. Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., 24. Bd. – Naturgesetzlichkeit u. Vitalismus, Wissensch. Beilage der Philos. Gesellschaft zu Wien, ...

Lexikoneintrag zu »Siegel, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 676.

Göring, Carl [Eisler-1912]

Göring, Carl , geb. 1841, Prof. in Leipzig, gest. 1879. G. ist kritischer Empirist und Positivist , da er ... ... Zurechnungsfähigkeit, 1876. – Über den Begriff der Erfahrung, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philosophie Bd. 1-2, 1877-78.

Lexikoneintrag zu »Göring, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

... Willenstheorie, Zeitschr, f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 9, – Beitrag zur Erkenntnistheorie der Religion, Zeitschr. f. Philos., Bd. 118. – Über eine Beziehung der Selektionslehre zur Erkenntnis, ... ... die Grundfrage des Pessimismus, Zeitschr. f. Philos., Bd. 90. – Zur Psychologie der Frau, Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Külpe, Oswald [Eisler-1912]

Külpe, Oswald , geb. 1862 in Candau, Prof., früher in ... ... , 1888. – Zur Theorie der sinnlichen Gefühle, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 11-12. – Über den assoziativen Faktor des ästhetischen Eindrucks, Vierteljahrsschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Külpe, Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 370-371.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon