Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

... Urteile, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., Bd. 23, 1899. – Über die materielle Grundlage der Bewußtseinserscheinungen, 1901. ... ... Krit. Bemerkungen zur Farbentheorie, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, 19. Bd. – Abhandl. z. Physiol. d. Gesichtsempf., 1897-99, u. ...

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Prantl, Karl v. [Eisler-1912]

Prantl, Karl v. , geb. 1820 in Landsberg, seit 1847 ... ... Rechtsphilos., 1848. – Geschichte d. Logik im Abendlande, 4 Bde., 1855-70; Bd. II, 2. A. 1885. – Reformgedanken zur Logik, Sitzungsber. der ...

Lexikoneintrag zu »Prantl, Karl v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Michael Psellos [Eisler-1912]

Michael Psellos , geb. 1020 in Byzanz, lehrte dort Theologie , Philosophie und Rhetorik. == Die lange Zeit dem Psellos zugeschriebene Logik: Synopsis eis ... ... die Meinungen der Philosophen von der Seele (1618) u. a. bei Migne, Bd. 122.

Lexikoneintrag zu »Michael Psellos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470-471.

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

Hertz, Heinrich , 1857-1894, seit 1889 Prof. in Bonn, berühmter Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer ... ... Massen und Bewegungen (Kinetische Theorie). SCHRIFTEN: D. Prinzipien der Mechanik, 1894 (Bd. III der Gesammelten Werke, 1894).

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Sergi, Giuseppe [Eisler-1912]

Sergi, Giuseppe , geb. 1841 in Messina, Prof. in Rom. ... ... Ernährungsorgane, deren Funktionsstörungen psychischen Charakter erhalten« (Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 14, 1897). SCHRIFTEN: Usiologia, 1868. – Vico, 1872. – ...

Lexikoneintrag zu »Sergi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

Germain, Sophie , 1776-1831, Mathematikerin; als Philosophin in manchem eine ... ... – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Cesca, Giovanni [Eisler-1912]

Cesca, Giovanni , geb. 1859 in Messina. = C. betont ... ... 1907. – Die Lehre vom Selbstbewußtsein, Viertelj. f. wissensch. Philos. 11. Bd. 1887, u. a. (auch Schriften über Lotze, Wundt u. a.). ...

Lexikoneintrag zu »Cesca, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91-92.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

Ostwald, Wilhelm , geb. 1853 in Riga, früher (seit 1887) ... ... unterliegen hier einer denkökonomischen Auswahl (vgl. Die Kultur der Gegenwart, I. Abt., Bd. VI). – Die Naturphilosophie , welche alle diese Erörterungen in sich befaßt, ...

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

Höffding, Harald , geb. 1843, Prof. in Kopenhagen. H. ... ... Abhandlungen: Über Wiedererkennen, Assoziation u. psychische Aktivität, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 13-14, 1889-90. – Über das Wiedererkennen, Philos. Studien VIII. ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.

Siebeck, Hermann [Eisler-1912]

Siebeck, Hermann , geb. 1842 in Eisleben, 1875 Prof. in ... ... – Zur Religionsphilosophie, 1907. – Zeitschr. f. Philos. u. philos. Krit., Bd. 94, 112; Arch. f. Gesch. d. Philos. I ff. ...

Lexikoneintrag zu »Siebeck, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 674-675.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg, gest. 1873. C. vertritt einen »Sensualismus« und »Naturalismus«, der in seiner ... ... – Vgl. VAIHINGER, Die drei Phasen d. C.schen Naturalismus, Philos. Monatshefte, Bd. 12, 1876.

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Thales von Milet [Eisler-1912]

Thales von Milet , geb. 624 v. Chr., gest. um 548 v. Chr. Er war ein für seine Zeit hervorragender Mathematiker (- er ... ... De Thalete Milesio, 1865. – DÖRING, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd., 109, 1902.

Lexikoneintrag zu »Thales von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 745-746.

Sextus Empiricus [Eisler-1912]

Sextus Empiricus , ein griechischer (»empirischer« oder »methodischer«) Arzt, lebte um 200 n. Chr. in Alexandrien und Athen. S., ein Vertreter der Skeptizismus ... ... – Vgl. C. HARTENSTEIN, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 93.

Lexikoneintrag zu »Sextus Empiricus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671.

Pfleiderer, Otto [Eisler-1912]

Pfleiderer, Otto , geb. 1839 in Stetten bei Cannstatt, seit 1875 ... ... Religion, 1872. – Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage, 1878; 3. A. 1896 (Bd. I: Geschichte der Religionsphilosophie). – Grundriß der christlichen Glaubens- und Sittenlehre, ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539-540.

Swoboda, Hermann [Eisler-1912]

Swoboda, Hermann , geb. 1873 in Wien, Privatdozent daselbst. S ... ... animae, 1907. – Verstehen und Begreifen, Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. 27. Bd. – O. Weininger, 1910, u.a.

Lexikoneintrag zu »Swoboda, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 735.

Kroman, Kristian [Eisler-1912]

Kroman, Kristian , geb. 1846, Prof. in Kopenhagen. In der Psychologie ist K. Anhänger des Assoziationismus und Gegner des psychophysischen Parallelismus. Die ... ... deutsch). – Über Wesen und Bedeutung der Philosophie, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., Bd. 9, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kroman, Kristian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Kohnstamm, Oskar [Eisler-1912]

Kohnstamm, Oskar , geb. 1871 in Pfungstadt bei Darmstadt, Arzt in ... ... 1903. – Die biologische Sonderstellung der Ausdrucksbewegungen, Journal f. Psychol. u. Neurologie, Bd. 7, 1906. – Kunst als Ausdruckstätigkeit, 1907. – Biologische Weltanschauung, Zeitschr ...

Lexikoneintrag zu »Kohnstamm, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Witasek, Stephan [Eisler-1912]

Witasek, Stephan , geb. 1870, Prof. in ... ... – Psychol. Analyse der ästhet. Einführung, Zeitschrift f. Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 25. – Beiträge zur Psychologie der Komplexionen, l. c. Bd. 14. – Beiträge zur speziellen Dispositionspsychol., Arch. f. system. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Witasek, Stephan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 822.

Weinmann, Rudolf [Eisler-1912]

Weinmann, Rudolf . = W. bekämpft die Lehre von den spezifischen Sinnesenergien in bezug auf deren subjektivistische Begründung und verteidigt den kritischen Realismus. Unmittelbar gegeben ist uns ... ... . – Wirklichkeitsstandpunkt, 1896. – Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, 17. Bd.

Lexikoneintrag zu »Weinmann, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 806-807.

Petrus Lombardus [Eisler-1912]

Petrus Lombardus (von Novara in Oberitalien), »magister sententiarum«, lehrte ... ... : Libri quatuor sententiarum, 1477, 1516 u. ö.; auch bei Migne, Patrolog. Bd. 192. – Vgl. ESPENBERGER, Die Philosophie des P. L., 1901. ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Lombardus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon