[367] Kritias von Athen, einer der dreißig »Tyrannen« in Athen, verkehrte vorher mit Sokrates, war aber seinem Denken nach ein Sophist. = Nach K. ist der Glaube an die Götter die Erfindung eines Staatsmannes zum Zwecke der Abhaltung der Menschen vor heimlicher Missetat (hoi palaioi nomothetai episkopon tina tôn anthrôpinôn katorthômatôn kai hamartêmatôn eplasan ton theon, hyper tou mêdena lathra ton plêsion adikein, eulaboumenon tên hypo tôn theôn timôrian, Sext. Empir. adv. Mathem. IX, 54). Das Blut ist der Sitz des Empfindens, die Seele (Aristoteles, de anima I, 2).
SCHRIFTEN: Eine Tragödie »Sisyphos« (bei NAUCK, Fragm. tragoed. Graec.) u. a. – Vgl., N. BACH, Criticae Atheniensis tyranni carminum aliorumque ingenii monumentorum quae supersunt, 1827.
Brockhaus-1809: Dädalus von Athen · Athen · Athen
Brockhaus-1911: Kritias · Athen · Eulen nach Athen tragen
Eisler-1912: Plutarchos von Athen · Athenagoras von Athen · Krates von Athen · Antisthenes von Athen · Quadratus von Athen · Philon aus Athen · Speusippos aus Athen · Apollodoros aus Athen · Aischines aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Archelaos aus Athen
Meyers-1905: Schule von Athen · Kritĭas · Spree-Athen · Athēn · Äthēn · Eulen nach Athen tragen
Pierer-1857: Kritĭas · Elb-Athen · Athen [3] · Athen [1] · Athen [2]