Rosenkranz, Karl

[611] Rosenkranz, Karl, geb. 1805 in Magdeburg, 1831 Prof. in Königsberg, gest. 1879 daselbst.

R. gehört zur »mittleren« Richtung der Hegelschen Schule, weicht aber in manchem von Hegel ab. Die »Wissenschaft der logischen Idee« zerfällt in Metaphysik, Logik und Ideenlehre. Die Metaphysik gliedert sich in Ontologie, Ätiologie, Teleologie. Die Ideenlehre handelt vom Prinzip, von der Methode, vom System. Denken und Sein haben ihre Einheit in der Idee, der Einheit des Begriffs und seiner Realität. Sie ist das »absolute Prinzip, welches sich die ihm immanente Form als Methode zur Einheit aller seiner notwendigen Bestimmungen entwickelt, ein System«. Die Idee ist »das absolute, von nichts anderem abhängige, in sich unbedingte Sein«. Die Idee entfaltet sich in Natur und Geist. Dieser ist das »Für-sich-sein der Idee als Idee«, die sich wissende und wollende Idee, das Prius der Natur und der Vernunft. Der objektive Geist ist der Geist, der seine Freiheit als eine objektive Welt hervorbringt; der absolute Geist ist »der Geist, der sich selbst als den absoluten Inhalt in der diesem Inhalt kongruenten absoluten Form weiß«. Die Natur ist das System, worin sich das Denken als Sein setzt. Die Psychologie gliedert R. in Anthropologie, Phänomenologie und Pneumatologie.

SCHRIFTEN: De Spinozae philosophia, 1828. – Die Naturreligion, 1831. – Enzyklop. d. theolog. Wissenschaft, 1831; 2. A. 1845. – Das Verdienst der Deutschen um die Philos. d. Geschichte, 1835. – Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre, 1836. – Psychologie, 1837; 3. A. 1863. – Geschichte der Kantschen Philosophie, 1840, – Kritische Erläuterungen des Hegelschen Systems, 1840. – Studien, 1839-48. – Über Schelling und Hegel, 1843. – Schelling, 1843. – Hegels Leben, 1844. – Kritik der Prinzipien der Straußschen Glaubenslehre, 1844; 2. A. 1864. – Goethe u. seine Werke, 1847; 2. A. 1856. – Die Pädagogik als System, 1848. – System der Wissenschaft, 1850. – Meine Reform der Hegelschen Philosophie, 1852. – Ästhetik des Häßlichen 1853. – Apologie Hegels gegen Haym, 1858. – Die Wissenschaft der logischen Idee, 1858-59 (Hauptwerk). – Epilegomena, 1862. – Diderots Leben und Werke, 1866. – Hegels Naturphilosophie, 1868. – Hegel als deutscher Nationalphilosoph, 1870. – Erläuterungen zu Hegels Enzyklop. d. Philos., 1878 (Philos. Bibl.). – Neue Studien, 1875 ff. – Vgl. QUÄBICKER, K. R., 1879.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 611.
Lizenz: