[693] Speusippos aus Athen, Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie (347-339), gest. 339.
S. weicht in verschiedener Hinsicht von Platos Lehren ab.. Die Identifizierung des Geistes mit dem Einen und dem Guten billigt er nicht (Speusippos ton noun oute tô heni oute tô agathô ton auton, idiophyê de). Für Jede Art des Wesens, für die Zahlen, Großen, die Seele nimmt er verschiedene Prinzipien an (archas hekastês ousias allên men arithmôn, allên de megethôn, epeita psychês. Aristot. Met. VII, 2). Die Seele ist die durch die Zahl harmonisch gestaltete Ausdehnung. Gott ist die alles lenkende Weltseele (»Deum vim quandam esse dicit, qua omnia regantur, eamque animalem«, Cicero, de nat. deor. I, 13). Eine Stufenfolge von Wesen besteht. Das Beste, Schönste, kurz das Vollkommene ist nicht der Anfang, sondern der Abschluß des Seins (to ariston kai kallioton mê en archê einai, dia kai tôn phytôn kai tôn zôôn tas archas aitia men einai, to de kalon kai to teleion ouk en tois ek toutôn, Aristot. Met. XII, 7). Das Gute und die Glückseligkeit besteht in der Vollkommenheit des naturgemäßen Verhaltens (tên eudaimonian phêsin hexin einai teleian en tois kata physin echousin, ê hexis agathôs).
Vgl. RAVAISSON, Speusippi placita, 1838.
Brockhaus-1809: Athen · Dädalus von Athen · Athen
Brockhaus-1911: Eulen nach Athen tragen · Athen
Eisler-1912: Archelaos aus Athen · Longinos Dionysius Cassius aus Athen · Philon aus Athen · Aischines aus Athen · Apollodoros aus Athen · Plutarchos von Athen · Quadratus von Athen · Antisthenes von Athen · Athenagoras von Athen · Krates von Athen · Kritias von Athen
Meyers-1905: Speusippos · Schule von Athen · Spree-Athen · Athēn · Äthēn · Eulen nach Athen tragen
Pierer-1857: Speusippos · Elb-Athen · Athen [3] · Athen [1] · Athen [2]