Degas, Antoine

Beruf:Maler, Phgotograph
Geburtsdatum:19.07.1834
Geburtsort:Paris
Sterbedatum:1917
Wirkungsort:Italien

Fotografien (38){{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Degas,+Antoine/4.rss"}}

Degas, Antoine: Bäume am Rand einer Straße, Saint-Valery-en-Caux
Bäume am Rand einer Straße, Saint-Valery-en-Caux
Degas, Antoine: Degas in seiner Werkstatt
Degas in seiner Werkstatt
Degas, Antoine: Degas und Ernest Chausson
Degas und Ernest Chausson
Degas, Antoine: Degas und Zoé Closier
Degas und Zoé Closier
Degas, Antoine: Degas mit Zoé, die ihm aus der Zeitung vorliest
Degas mit Zoé, die ihm aus der Zeitung vorliest
Degas, Antoine: Degas in seiner Bibliothek (linkes Profil)
Degas in seiner Bibliothek (linkes Profil)
Degas, Antoine: Degas in seiner Bibliothek (rechtes Profil)
Degas in seiner Bibliothek (rechtes Profil)
Degas, Antoine: Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des Schlosses Ménil-Hubert
Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des ...
Degas, Antoine: Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des Schlosses Ménil-Hubert
Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des ...
Degas, Antoine: Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des Schlosses Ménil-Hubert
Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des ...
Degas, Antoine: Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des Schlosses Ménil-Hubert
Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des ...
Degas, Antoine: Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des Schlosses Ménil-Hubert
Degas, Monsieur und Madame Jacques Fourcy im Park des ...
Degas, Antoine: Degas
Degas
Degas, Antoine: Die Apotheose
Die Apotheose
Degas, Antoine: Ein Freund im Salon von Ludovic Halévy
Ein Freund im Salon von Ludovic Halévy
Degas, Antoine: Emile Verhaeren
Emile Verhaeren
Degas, Antoine: Felsen, Saint-Valery-en-Caux
Felsen, Saint-Valery-en-Caux
Degas, Antoine: Jules Taschereau, Mathilde Niaudet, Henriette Taschereau, Jeanne Niaudet, Madame Alfred Niaudet
Jules Taschereau, Mathilde Niaudet, Henriette Taschereau, ...
Degas, Antoine: Junges Mädchen auf einem Balkon
Junges Mädchen auf einem Balkon
Degas, Antoine: Junges Mädchen im Mantel
Junges Mädchen im Mantel
Degas, Antoine: Kleines Mädchen lesend
Kleines Mädchen lesend
Degas, Antoine: Madame Howland
Madame Howland
Degas, Antoine: Madame Ludovic Halévy liegend
Madame Ludovic Halévy liegend
Degas, Antoine: Mallarmé und Paule Gobillard
Mallarmé und Paule Gobillard
Degas, Antoine: Monsieur und Madame Jacques-Emile Blanche
Monsieur und Madame Jacques-Emile Blanche
Degas, Antoine: Frau die sich nach dem Bad den Rücken abtrocknet
Frau die sich nach dem Bad den Rücken abtrocknet
Degas, Antoine: Odette
Odette
Degas, Antoine: Odette in weißem Kleid
Odette in weißem Kleid
Degas, Antoine: Paul Poujaud und Madame Arthur Fontaine
Paul Poujaud und Madame Arthur Fontaine
Degas, Antoine: René de Gas
René de Gas
Degas, Antoine: René de Gas am Lampenschirm
René de Gas am Lampenschirm
Degas, Antoine: René de Gas in der Werkstatt des Malers
René de Gas in der Werkstatt des Malers
Degas, Antoine: Renoir und Mallarmé
Renoir und Mallarmé
Degas, Antoine: Tänzerin eines Ballettvereins
Tänzerin eines Ballettvereins
Degas, Antoine: Tänzerin eines Ballettvereins
Tänzerin eines Ballettvereins
Degas, Antoine: Tänzerin eines Ballettvereins
Tänzerin eines Ballettvereins
Degas, Antoine: Tänzerin eines Ballettvereins
Tänzerin eines Ballettvereins
Degas, Antoine: Tänzerin eines Ballettvereins
Tänzerin eines Ballettvereins

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Degas,+Antoine/4.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon