Fotograf: | Albert, Joseph |
Entstehungsjahr: | 1860 |
Maße: | 60 x 90 mm |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Geheimes Hausarchiv |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Brockhaus-1809: Prinz de la Paz · Prinz Maximilian Julius Leopold von Braunschweig · Der Prinz von Soubise
Brockhaus-1911: Prinz-Albert-Land · Prinz-Rupprecht-Metall · Prinz-Regent · Prinz-Wales-Insel · Schwarzer Prinz · Prinz-Patrick · Prinz von Wales · Prinz · Prinz-Heinrich-Hafen · Prinz-Eduards-Insel
DamenConvLex-1834: Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen
Meyers-1905: Prinz Albert-Land · Prinz von Wales · Prinz von Asturien · Prinz von Preußen · Schwarzer Prinz · Prinz Wales-Insel · Prinz von Wales-Inseln · Prinz Edward-Insel · Prinz · Connaught, Prinz Arthur · Prinz Ruprechts-Metall · Prinz Rudolfs-Hütte · Prinz Heinrich-Hafen
Pierer-1857: Prinz-Wales-Insel · Prinz-Wales-Inseln · Prinz [1] · Prinz [2] · Prinz-Williamsinseln · Schwarzer Prinz · Prinz-Wilhelmsland · Prinz-Williamsbai · Prinz Lieschen · Prinz Regenteneinfahrt · Prinz Alberts-Land · Prinz Eduardsinsel · Prinz Wales-Cap · Prinz Williamsland · Prinz von Wales · Prinz Wales-Archipel
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro