Fotograf: | Nègre, Charles |
Entstehungsjahr: | 1850-1852 |
Maße: | 149 x 199 mm |
Technik: | Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Privatsammlung |
Land: | Franhkreich |
Kommentar: | Szene |
Adelung-1793: Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park · Die vier Zeitalter
Brockhaus-1837: Park · Mungo Park
Brockhaus-1911: Park · Park Range · Park [2] · Hyde Park · Mungo Park · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Goetzinger-1885: Elemente, vier
Herder-1854: Park [1] · Park [2] · Mungo Park · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Kinder
Meyers-1905: Park Range · Park [1] · Park [2] · Park Place · Mungo Park · Oakley Park · Park City · Park. · Theobalds Park · Toxteth Park · Yellowstone National Park · Stowell Park · Regent's Park · Sandown Park · Shaftesbury Park · Moor Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Husz-Park · Ashridge Park · Asbury Park · Althorp Park · Hyde Park · Addington Park · Kinning Park · Knole Park · Vier · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder Gersons · Kinder Israel · Natürliche Kinder · Kinder · Stillen der Kinder · Auffütterung der Kinder · Beratene Kinder
Pierer-1857: Negre-Carte · Mungo Park · Park [2] · Park [1] · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Vier · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Krampfasthma der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder des Lichts · Wegsetzen der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder der Wittwe · Abgelegte Kinder
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro