| Fotograf: | Nègre, Charles |
| Entstehungsjahr: | 1850-1852 |
| Maße: | 149 x 199 mm |
| Technik: | Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Privatsammlung |
| Land: | Franhkreich |
| Kommentar: | Szene |
Adelung-1793: Vier, die · Vier
Brockhaus-1809: der St. James-Park · Der Park · Die vier Zeitalter
Brockhaus-1837: Park · Mungo Park
Brockhaus-1911: Park · Park Range · Park [2] · Hyde Park · Mungo Park · Zahnen der Kinder · Uneheliche Kinder · Natürliche Kinder
Goetzinger-1885: Elemente, vier
Herder-1854: Park [1] · Park [2] · Mungo Park · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Kinder
Meyers-1905: Park Range · Park [1] · Park [2] · Park Place · Mungo Park · Oakley Park · Park City · Park. · Theobalds Park · Toxteth Park · Yellowstone National Park · Stowell Park · Regent's Park · Sandown Park · Shaftesbury Park · Moor Park · Goodwood Park · Gunnersbury Park · Husz-Park · Ashridge Park · Asbury Park · Althorp Park · Hyde Park · Addington Park · Kinning Park · Knole Park · Vier · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder Gersons · Kinder Israel · Natürliche Kinder · Kinder · Stillen der Kinder · Auffütterung der Kinder · Beratene Kinder
Pierer-1857: Negre-Carte · Mungo Park · Park [2] · Park [1] · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Vier · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Krampfasthma der Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder des Lichts · Wegsetzen der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Auszug der Kinder Israel · Berathene Kinder · Natürliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder der Wittwe · Abgelegte Kinder
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro