Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand , s. ... ... generalis (die allgemeine, Ggstz. specialis). – Haupturheber , dux et auctor. – Hauptursache , causa omnium prima.
Eingebung , monitus (warnende Erinnerung, auch der Götter, eines Orakels ... ... [fremder Ei.] sequi). – auf jmds. Ei., alqo monente; alqo auctore: durch od. auf göttliche Ei., auch divinitus.
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... , metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, sine auctore nuntius. – dein Tadel ist b., bene reprehendis. – b. ...
verjähren , inveterascere (durch die Länge der Zeit einwurzeln). – ... ... die Erbschaft ist bereits verjährt, hereditas usu capta est. – Verjährung , auctoritas (der rechtmäßige Besitz einer Sache). – die Erbschaft ist bereits durch V. ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... Gründen zurückweisen, z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. auctoritatem superiorum); reicere (verwerfen, perhorreszieren, z. B. iudices); infitiari ( ...
persönlich , personalis, Adv .personaliter (als jurist. u. gramm ... ... atque tempora: p. Verdienst, p. Tüchtigkeit, virtus: p. Ansehen, auctoritas: p. Eigenschaften, naturae bona: p. Rücksicht nehmen, discrimen personae ...
befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... gegen äußere Angriffe sicherstellen, z. B. mun. imperium: u. comm. auctoritatem aulae). – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, ...
Brandopfer , holocaustum (Eccl.). – Brandpfeil , malleolus. phalarĭ ... ... focus. – Brandstifter , incendiarius. – als Urheber des Brandes, auctor incendii; od. umschr. cuius operā conflatum est incendium. – als ...
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... verborum proprietas: vera atque propria significatio verborum: der ei. Urheber, primus auctor: das ei. Übel, summum malum: im eigentlichsten Sinne, proprie ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert ... ... Gelegenheit). – A. einer Erzählung, Meinung, probabilitas (sofern sie billigenswert); auctoritas (sofern sie Gewicht hat): A. eines Vorschlags, aequitas; aequa condicio. ...
verleumden , criminari, absol. od. alqm apud alqm ( ... ... dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. – Verleumder , auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung). – verleumderisch , falsas criminationes ...
Zustimmung , assensio; assensus. – mit meiner Z., ... ... seine Z. zu etw. geben, assentiri alci od. alci rei: auctorem esse alcis rei (etwas genehmigen): jmdm. laut seine Z. geben, ...
beseitigen , tollere (wegnehmen, entfernen; auch = zu Ende bringen ... ... beiseite schieben, politisch b., alqm). – demere (wegnehmen, z. B. auctorem). – Hindernisse b., impedimenta superare (überwindend) od. discutere ( ...
Verwendung , I) Verbrauchung, durchdie Verba unter »verwenden no. ... ... (durch jmds. Empfehlung); alcis beneficio (durch jmds. fördernden Einfluß); alqo auctore (auf jmds. Veranlassung); per alqm (durch jmd. als Mittelsperson, ...
Herausgabe , I) Veröffentlichung eines Schriftwerks: editio od. durch ... ... unter dem Namen des Verfassers besorgen, librum vulgaudum od. edendum curare nomine auctoris. – II) Wiedergabe: exhibitio (ICt.). – auf H. klagen, ...
beglaubigt , verus (wahr). – firmus (worauf man fest bauen kann; beide v. Dingen). – fide dignus (glaubwürdig). – ... ... oratione) mit Akk. u. Infin. – ein b. Gesandter, legatus publicā auctoritate oder publice missus.
begünstigen , jmd. od. etwas, favere alci od. alci ... ... – fovere alqm. fovere ac tollere alqm. sustinere ac fovere alqm. gratiā et auctoritate suā sustentare alqm (jmdm. emporhelfen, in bezug auf bürgerliche Ehre). – ...
... z.B. annonam: u. alcis auctoritatem, von einer Sache). – elevare (den moralischen Wert leichter machen, z.B. res gestas: u. alqm od. alcis auctoritatem). – detrahere de alqa re u. de alqo (dem Werte ...
verkleinern , I) eig.: minuere (vermindern). – contrahere ... ... herabsetzen, z.B. alcis facta od. res gestas: u. alcis auctoritatem). – detrectare alqd (etwas heruntersetzen, in Schatten stellen, z.B. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro