gedeihlich , utilis (zuträglich, nützlich, zB homini cibus utilissimus simplex). – prosper (glücklich, erwünscht, v. Fortgang, Ausgang einer Sache). – einen g. Fortgang (Ausgang) haben, bene oder prospere procedere (evenire).
unverzollt , inscriptus (z.B. Vieh, pecus). – sine portorio (ohne Ein- oder Ausgangszoll, z.B. Syracusis exportari).
Brutalität , rusticitas (flegelhaft grobes Betragen). – ferocitas (unbändige Sinnesart). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – stolida audacia (Dummdreistigkeit).
Mürbigkeit , I) Morschheit: marcor. – caries (das Angegangensein, die Fäulnis, der Knochen, des Fleisches etc.). – II) Weichheit: mollitia od. mollities.
Bodensee , lacus Brigantinus.
... nicht gut vonstatten gehend, nicht erwünscht, v. Dingen, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ... ... nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – malus (von übler Beschaffenheit, z.B. ...
verbindlich , I) verbindend, verpflichtend: alligans od. obligans. – obstringens (fest und eng). – v. sein, alligare; ob ligare; obstringere: es hat etwas (ein Gesetz, Beschluß) für jmd. v. Kraft, alqd alligat ...
Katastrophe , fortunaevicissitudo od. commutatio (Glückswechsel, s. d.). – casus (Zwischenfall, unvorhergesehenes Ereignis). – exitus (Ausgang eines Stückes etc.). – eventus (Erfolg). – die K. eines Theaterstücks ...
Nebenarbeit , s. Nebenbeschäftigung). – Nebenart , pars. – Nebenausgang , *exitus alter (ein zweiter Ausgang). – exitus occultus (verborgener Ausgang). – pseudothyrum (ψευδόϑυρον ...
Eigendünkel , inanis od. vana od. falsa de se persuasio. – arrogantia (Anmaßung).
herausfinden , invenire, aus etc., ex mit Abl. ( ... ... – sich aus einem Orte h ., exitum reperire (übh. einen Ausgang finden, eig. u. bildl.); evadere ex alqo loco (einem gefahrvollen ...
Schnödigkeit , des Benehmens, arrogantia (Anmaßung). – insolentia (Übermut).
Naseweisheit , arrogantia (Anmaßung).
Blutvergießen , caedes. – ohne B., sine sanguine; sine cruore; sine vulnere: ohne B. abgegangen, geschehen, incruentus: unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum B., fit caedes: die Sieger waren des B. ...
Schreibfehler , mendum scripturae (im allg.). – mendum librarii (vom Abschreiber begangener). – error per scripturam factus (vom Schriftsteller begangener). – voller Schreibfehler, mendosus; mendosissime scriptus: einen Sch. tilgen, ...
Gesandtenmord , caedes legati oder legatorum (Totschlag des od. der Gesandten). – scelus legati interfecti oder legatorum interfectorum (an dem od. an den Gesandten durch ihre Ermordung begangenes Verbrechen).
enden, endigen , I) v. intr. finem habere od ... ... z.B. vom Krieg [Ggstz. sumi]). – exitum habere. evenire (einen Ausgang od. Erfolg haben). – das Morden wollte gar nicht e., nullus modus ...
Bewegungspunkt , momentum. – principium motus (Äusgangspunkt der Bewegung).
... sich widerrechtlich beilegen, -zuschreiben). – anmaßend , arrogans, absol. od. gegen jmd., alci ... ... , feig). – eine a. Sprache, sermo plenus arrogantiae. – Adv. arroganter; insolenter. – a. werden, arrogantiam sibi sumere.
Eitelkeit , I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen ... ... Synon.); verb. ostentatio et gloria. – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ... ... Ei., zu etc., est animi inanis mit folg. Infin.; est arrogans (es ist eine Anmaßung) od. est arrogantis ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro