Rechtfertigung , purgatio. – excusatio (Entschuldigung). – satisfactio (genügende Rechtf.). jmds. R. annehmen, alcis excusationem od. satisfactionem accipere: zu seiner oder ihrer R., sui purgandi causā; ad purgandum se. ...
vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc.) vorausbekommen ...
Herausforderung , provocatio. – die H. jmds. annehmen, condicionem accipere (den Vorschlag [einen Kampf einzugehen] annehmen): die H. jmds. annehmen u. mit ihm kämpfen, adversus alqm provocantem arma capere.
Neujahrsgeschenk , strena. – Neujahrsgeschenke geben, empfangen, strenas ineunte anno dare, accipere. – Neujahrstag , primus incipientis anni dies. – am N, ineunte anno novo.
Zahlungsstatt, an , in solutum (z.B. accipere).
Friedensbedingungen , pacis condiciones od. leges. – Fr. vorschlagen ... ... Fr. annehmen, sich auf Fr. einlassen, die Fr. eingehen, pacis condiciones accipere; omnem pacis condicionem accipere; pacis condicionem subire: die Fr. nicht annehmen, pacis condiciones dimittere; ...
haben , I) in der Hand halten, an ... ... tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., ...
... , in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie ... ... no . I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas ... ... alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... (in Ansehung), z. B. eine Wunde am Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... nimm, da siehst du«, wird nicht übersetzt, sondern man sagt bloß habes, accipe, vides (z. B. librum). – II) Conjunct. ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus ... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... an jmd. ergehen lassen, alci munus offerre: einen R. annehmen, condicionem accipere: einen R. nicht annehmen, ihm nicht folgen, condicionem recusare. – ...
Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare ...
... : munus suscipere; provinciam capere od. accipere; honorem inchoare: ein. A. verwalten, bekleiden, s. verwalten: ... ... s. abdanken no. I: seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: das ist mein A., hoc meum est: tun, was ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... , z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus ...
... zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere ... ... (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z. ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... quaestuosum esse: G. – nehmen (d. i. sich bestechen lassen), pecuniam accipere (von jmd., ab alqo): kein G. nehmen, pecuniae resistere: ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... no. I, a: Z. von jmd. nehmen, usuram ab alqo accipere: Zinsen bezahlen, en trichten, usuram pendĕre od. solvere; jmdm ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro