... u. alci os: u. aures, auch bildl., für jmd. od. etwas, alci od. ... ... – claudere (verschließen übh., z.B. alci os: u. aures alci od. alci rei [für jmd. od. etwas], bildl ...
übertäuben , obstupefacere (z.B. metus maerorem obstupefaciebat). – obtundere alqm oder aures alci (jmd. od. jmds. Ohren abstumpfen, z.B. alqm rogitando, gratulando). – durch Geschrei, Lärmen üb., s. überschreien. – das Gewissen üb., ...
belästigen , jmd., oneri esse (auch in alqa re). ... ... od. alqd alqā re (z. B. jmds. Ohren mit Reden, aures alcis verbis). Vgl. »behelligen«. – Belästigung , molestia (Beschwerde). ...
aufhorchen , aures arrigere od. erigere. – wenn jmd. spricht, aures erigere et alqm dicentem attendere.
Hinhorchen , das, auf alles, conversae ad omnia aures.
empfänglich , capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. ...
einflüstern , insusurrare alci alqd in aures od. ad aurem. – dicere alci alqd in aurem (ins Ohr sagen). – ad aurem admonere alqm, ut caveat, ne etc. (jmdm. als Erinnerung, Warnung ins Ohr flüstern, sich zu hüten, ...
Kenneraugen , eruditi oculi. – Uneig. = Kennerblick, -urteil, ... ... – einen K. haben, oculos eruditos habere. – Kennerobr , seines, aures eruditae od. teretes. – Ist es = Kennerurteil, s. d. ...
Hörbegierde , audiendi cupiditas; auch wohl durch sitientes aures (Cic. ad Att. 2, 14, 1).
herabbringen , s. herunterbringen. – herabbücken, sich , se demittere, zu jmd., zu jmds. Ohren, ad alqm, ad alcis aures. – herabdonnern , intonare alqd (von der Rednerbühne etc., s. ...
hangend, hängend , pendens. pensilis. pendulus (schwebend, z.B. horti pens.: u. lectus pendens). – suspensus (aufgehangen, z.B. lectulus). – flaccidus (schlapp, z.B. aures).
herabneigen, sich , se demittere (z.B. ad aures alcis).
3. Acht, acht , gew. mit einer ... ... observare alqd (beobachten). – adesse animo (animis). erigere mentem (mentes) auresque (aufmerksam auf den Vortrag eines Redenden); auch verb., aures erigere animumque attendere. – operam dare alci rei (seine ganze Aufmerksamkeit auf ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... , cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... . kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia ...
... , ist t. gegen od. für etwas, aures alcis ad alqd surdae od. ad alqd clausae sunt. surdus est alqs in alqa re. alqs in aures non accipit od. recipit alqd (jmd. hört nicht ... ... canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: ...
... Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): ... ... nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro