konträr , s. widrig no. I.
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum ... ... einer Pachtung gehalten werden soll, speziell lex operis locandi, locationis, Baukontrakt, Pachtkontrakt, lex venditionis, Kaufkontrakt, w. vgl.). – syngraphus (σ ... ... tabulae od. tabellae locationis, venditionis). – dem K. gemäß (kontraktmäßig), ex pacto; ex ...
Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex contrario nituit, trat durch den K. in ein glänzendes Licht). – ... ... u. Tonsetzer). – etwas mit etwas um des K. willen zusammenhalten (kontrastieren lassen), confligere alqd cum alqa re ...
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.
Kaufkontrakt , pactum emptionis (Eccl.); emptionis od. venditionis lex, auch bl. emptio (ICt.). – mancipii lex. – od. bl. lex (z.B. hāc lege venire [verkauft werden]). – Ist es = Kaufbrief, s. d. ...
Mietkontrakt , conductio (als Vertrag von seiten des Mieters). – locatio (als Vertrag von seiten des Vermieters). – lex locationis (als Formel, wie es bei der Vermietung gehalten werden soll). – tabulae locationis (als Urkunde über die Vermietung).
kontrahieren , s. »einen Kontrakt machen« unter »Kontrakt«.
kontrastieren , pugnare, mit etwas, cum alqa re, ... ... (gleichs. in Zwist, in Disharmonie sein). – etw. mit etw. kontrastieren lassen, s. Kontrast. – kontrastierend , auch dissimilis, mit etw., alcis oder alci ...
Pachtkontrakt , s. Kontrakt. – Pachtland , s. Pachtung no. II. – Pachtleute , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Pachter«. – pachtlos , non locatus (nicht verpachtet). – sine conducto (ohne Pachtung, v. ...
kontraktmäßig , s. Kontrakt.
pro und kontra sprechen über etw., in utramque partem disputare de alqa re.
Heiratskontrakt , s. Ehevertrag.
Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. (was dem andern entgegensteht ... ... w. vgl.). – im G., ex oder e contrario. contra ea od. (bei Cic. immer) bl. ... ... das G. tun, contrafacere: das G. erfolgt, contra evenit: ein Beispiel ganz ...
hingegen , contra (dagegen u. hinwiederum). – contra ea. e oder ex contrario (dagegen). – vicissim (hinwiederum). – autem (aber, zur Anknüpfung zweier Gegenstände, die an sich zwar verschieden sind, in der Rede aber ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – ... ... con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios). ...
einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, vorbringen). – opponere alci mit folg. Akk. u. Infin. (entgegensetzen). – occurrere, gegen etw., alci rei (einwendend gleichs. begegnen). – respondere (antworten). – ...
... G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia ... ... opponi od. (logisch u. grammatisch) contrario nomine opponi alci rei; contrarium esse alcis rei od. alci ...
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; ... ... angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio; angor.
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
Gegengründe , contraria( n. pl .). – Gründe u. G. anführen, in utramque partem disputare, dicere; in contrarias partes disserere, disputare.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro