Fensterladen , foricula (als türartige Vermachung). – luminar, gew. Plur. luminaria (als Bedeckung für die Lichtöffnung). – Fensteröffnung , fenestrae foramen (als Loch). – fenestrae spatium (als offen gelassener Raum, durch den man sehen kann). ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, ...
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ( ... ... ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., Klodius, der böse Stern des Staates, Clodius, ...
Mücke , culex. – Sprichw., aus einer M. einen Elefanten machen, arcem facere e cloaca (Cic. Planc. 95); e rivo flumina magna facere (Ov. ex Pont. 2, 5, 22.).
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen ... ... s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere ...
sehend; z.B. jmd. wieder s. machen, alci adempta lumina reddere; alci visum od. oculos restituere: jmd. mit s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos: jmd. mit s. Augen täuschen, alqm videntem et vigilantem eludere ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. – Dah. mehr uneig.: a) funkeln, glühen, ...
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. – Eisgegend , regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl ...
erblinden , lumina oculorum od. bl. lumina amittere (das Augenlicht verlieren). – aspectum amittere (die Sehkraft verlieren). – luminibus od. oculis capi (an dem Augenlicht gelähmt werden). – desinere videre (aufhören zu sehen). – auf ...
Lichtloch , fenestra. – Lichtmasse , lumina, um, n. pl.
erleuchten , collustrare (beleuchten, eig., z.B. omnia suā ... ... mundum luce suā u. terras largā luce, v. der Sonne). – illuminare (einer Sache Licht geben u. bes. bildl. = mit Lichtpunkten versehen). ...
ungeordnet , non ordinatus (nicht geordnet, z.B. volumina commentariorum). – incompositus (nicht gehörig zusammengestellt, z.B. agmen: u. oratio). – inordinatus (nicht in Reih' u. Glied gestellt od. stehend, z.B. milites: u ...
bändereich , multorum voluminum. – ein b. Schriftsteller, scriptor per multa volumina diffusus.
Lampendampf , der Studierlampe, fulīgo lucubrationum. Lampenlicht ... ... -schein, -schimmer , lucernae lumen oder (von mehreren Lichtern) lucernarum lumina. – beim L., ad lucernae lumen, ad lucernarum lumina (z.B. cavare montes, von Bergleuten); collucentibus luminibus: ...
Lichtpartie , in einem Werke, in einer Rede, lumina, um, n. pl.
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. ... ... Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, eminentia, ium, n. ...
... plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue ... ... – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); ... ... etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes ...
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus volumina impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... omni numero (alle der Zahl nach, z.B. Padus omni numero triginta flumina in mare Adriaticum defert). – Soll aber durch diesen adverbialen Zusatz angedeutet werden ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz ... ... nebula oritur ex lacu: die Flüsse sind mit dichtem N. umzogen, caligant flumina nebulis: der N. ist so dicht, daß man davor nicht sehen kann ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro