... . auctore; alcis impulsu; alcis auctoritate impulsus; u. bl. alcis auctoritate: auf jmds. Rat u. A., alcis consilio atque auctoritate: auf göttlichen A., s. Eingebung: auf ... ... ). – b) äußeres Mittel zum Antreiben: incitamentum. irritamentum (Anregungsmittel). – stimulus od. Plur. ...
... . imperii: u. sententiarum [in den Grundsätzen]). – austeritas (finstere Ernsthaftigkeit). – saevitia (herrische St., tyrannische Härte, einer ... ... omni supplicio vindicare alqd: St. gegen jmd. anwenden, zeigen, gebrauchen, severitatem adhibere alci od. in alqm: die ...
... Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, ... ... etwas vergeben durch eine Sache, levare auctoritatem suam alqā re: in R. stehen, in auctoritate esse; aucto ritatem habere: bei jmd., multum auctoritate valere apud alqm: jmd. in R. erhalten, alqm in officio ...
wurzeln , radicem od. radices agere od. capere. ... ... coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); inhaerescere in mente (bildl., im Gedächtnisse, im Sinne festhalten); ...
Zeugnis , testimonium. – auctoritas (das Z. eines Gewährsmannes). – ein lautes Z., testimonium vocis. – jmdm. ein Z. ausstellen, testimonio alqm prosequi: ein Z. ablegen, testimonium dicere absol. od. für jmd., pro alqo): ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis (die Eheleute betreffend, nachaug.). – uxorius (die Gattin betreffend). – iusto matrimonio susceptus. iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer ...
Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... pactā mercede (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. *alqm cum commodis emeritae militiae dimittere (einen Soldaten). – *alqm cum annuis praebendis dimittere ( ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines ... ... subst.) mecum viventes; haec od. praesens aetas (Ggstz. posteri, posteritas, die Nachwelt). – aequales (Zeitgenossen). – b) die damals Lebenden ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der ...
legitim , legitimus (z.B. potestas, imperium). – ... ... longo imperio fundata domus. – Legitimation , I) Beglaubigung: fides. – auctoritas (durch persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio. – ...
Leumund , fama. existimatio (s. »Ehre no. ... ... fabulae malevolorum: jmdm. bösen L. machen, de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem od. alqm elevare (jmd. an seinem Rufe, an seinem Ansehen ...
Vorsitz ; z.B. den V. bei etwas haben, führen, alci rei praesidēre (vorsitzen, vorstehen, mit dem Nbbgr. richterlicher Autorität und beschützender Aufsicht, z.B. ludis: u. certamini); alci rei ...
vermöge , ex (infolge, zufolge). – pro (in ... ... pro eo ac debui: v. seines Ansehens. ex od. pro sua auctoritate: v. meiner Liebe zu dir, pro meo in te amore; qui ...
Ehefrau , s. Frau no. II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – ... ... tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.
Spinnen , das, der Wolle, lanificium. – durch Sp. u. Weben sich den Lebensunterhalt erwerben, lanā ac telā victum quaeritare.
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
Unreife , die, immaturitas (auch der Mannbarkeit nach, z.B. sponsarum).
notreif , praematurus. – Notreife , maturitas festinata.
Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). ... ... oder motio oder commotio (Gemütsbewegung, Ei. auf das Gemüt). – auctoritas (der Einfluß, den jmd. od. etw. hat, die Geltung, in ...
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis ... ... communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ponebat). – fortunae alcis (die Umstände jmds.). – meine, unsere E., ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro