Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter ... ... Absicht, des Wandels). – castitas. castimonia (Unbeflecktheit, sittliche Reinheit). – sanctitas. sanctimonia (Gottgesälligkeit in Gesinnung und Wandel). – R. des Himmels, caeli serenitas ...
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. ... ... Ruf der Frauen). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre od. matronale (die weibliche Würde u. ...
Tempelfriede , sanctitas templi. – den T. brechen, sanctitatem templi violare. – Tempelgeschenk , bl. donum. – Tempelgut , sacrum; res sacra. – nichts vom T. anrühren, nihil ex sacro attingere: das T. rauben, ...
Feierlichkeit , I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: sanctitas (in bezug auf das Erhabene). – sanctimonia (heilige F.). – gravitas (in bezug auf den damit verbundenen Ernst ...
Senatsbeschluß , senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht von den Volkstribunen sanktioniert). – senatus consultum (als gepflogene und dann von den Tribunen förmlich sanktionierte Beratung). – se natus od. patrum decretum (als Beschluß des ...
Unsträflichkeit , innocentia (Unschuld, Unbescholtenheit). – integritas (Untadelhaftigkeit in sittlicher Hinsicht). – sanctitas (Gottgefälligkeit, Tugendhaftigkeit). – U. des Wandels, integritas oder sanctitas vitae; verb. integritas atque innocentia: U. des Sinnes, sanctimonia.
Unverdorbenheit , integritas (sowohl physische als moralische). – sanctitas (moralische Reinheit). – U. des Herzens, sanctimonia.
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle ... ... dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – maiestas (die Erhabenheit u ...
Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener ... ... ; bei den Eccl. gew. sanctus homo, im Plur. bl. sancti). – divinus homo (als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm ...
Moralität , mores. morum condicio (sittliche Beschaffenheit). – honestas. honestum (das Moralisch-Gute). – sanctitas (Gottgefälligkeit). – virtus (der moralische Wert). – honestatis od. virtutis studium (Streben nach Sittlichkeit, sittlichem Wert). – Männer von ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. legum). – Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – decretum ...
rechtmäßig , iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten ... ... sein soll, förmlich). – legitimus (gesetzmäßig, durch das Gesetz vorgeschrieben od. sanktioniert: beide z.B. matrimonium od. nuptiae); verb. iustus et ...
Heiligkeit , sanctitas (Unverletzlichkeit eines Tempels, einer Würde, Person; dann auch = Gottgefälligkeit, reiner, unsträflicher Sinn u. Wandel). – caerimonia (die Heiligkeit eines Gottes oder einer Gott geweihten Sache, die uns heilige Scheu u. Verehrung abnötigt). – religio ...
Frömmigkeit , pietas mit u. ohne erga ... ... religio (religiöses Gefühl, frommer Sinn, z.B. Numae Pompilii). – sanctitas (gottgefälliger Wandel); verb. pietas et sanctitas. – sanctimonia (tugendhafte Gesinnung, Unschuld). – Fr. gegen die Götter üben, deos ...
bundbrüchig , foedifrăgus; foederis ruptor oder violator; apud quem nihil societatis fides sancti habet (der sich kein Gewissen daraus macht, einen Bund zu brechen). – b. sein, foedus violare (den B. verletzen), rumpere od. frangere (ihn ...
Züchtigkeit , pudor. pudicitia (Schamhaftigkeit). – castitas (Keuschheit, Unbeflecktheit). – morum integritas od. sanctitas (Reinheit der Sitten, des Wandels). – mit Z., pudīce.
schriftgemäß , *libris divinis od. litteris sanctis conveniens. – Adv .*libris divinis od. litteris sanctis convenienter (der Bibel gemäß). – ut sanctae litterae docent (wie die Bibel lehrt).
unwahrhaftig , s. lügenhaft. – Unwahrhaftigkeit , nihil veri (s. Liv. 21, 4. 9: nihil veri, nihil sancti, nullus deûm metus).
Ehrwürdigkeit , gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).
hochehrwürdig , maxime venerabilis (sehrverehrungswürdig). – sanctissimus (ganz unverletzlich u. daher hohe Ehrfurcht gebietend).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro