September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. (= 1 ... ... Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres: die Iden des Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., ...
Nord , I) Mitternachtsgegend: septemtriones. – septemtrionalis plaga od. regio od. pars; od. umschr. regio caeli, quae sub septemtrionibus est. – partes aquilonis. regio aquilonaris (eig. Nordost). – nach N ...
... no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad septemtriones vergens (nördliche Gegend). – septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte N., septemtrionum regiones frigidae.
Nordpol , septemtrio. – Nordsee , septemtrionalis oceanus (der nördliche Ozean). – ... ... aquilonis partes. – auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. – Nordspitze , angulus septemtrionalis. – Nordstern , septemtrio.
Nordwind , ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch bl. septemtrio. ventus septemtrionalis (jeder von Norden her wehende Wind). – boreas ... ... : dann = Nordwind übh.). – wir haben N., ventus flat ab septemtrionibus.
Siebenmänner , die, septemviri. – die S. betreffend, septemviralis: die Würde der S., septemviratus.
... z.B. oceanus, populi, fenestrae). – in septemtriones spectans. ad septemtriones vergens od. conversus. ad aquilonem conversus ... ... . (nach od. gegen Norden) liegen, in septemtriones spectare; ad septemtriones vergere; ad septemtriones od. aquilonem conversum esse.
siebzehn , decem et septem od. decem septem od. septem et decem; seltener septemdecim. – septeni deni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebz. aufeinmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur ...
Nordküste , *litus septemtrionale;*litus ad septemtriones vergens od. conversum.
Nordländer , der, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agit. – die Nordländer, als Völker, populi septemtrionalès; populi, qui sub ipsis septemtrionibus aetatem agunt.
Bär , ursus (das Tier: was vom ... ... ., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die Bären, septemtriones (dah. der große B., septemtrio maior: der kleine B., septemtrio minor). – wie der Bär (die Bären), more atque ritu ursino ...
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein ... ... – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: zwei Wochen, quindecim dies: alle Wochen, octavo quoque die ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl ... ... – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.
Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat. stella crinīta. – es erscheint ein K. am Himmel, cometes od ... ... ein K. erschien sieben Tage hintereinander, cometes od. stella crinīta per septem dies continuos fulsit.
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind ... ... flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die ...
2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je, jeder, jedem sieben, bei Einteilungen; auch = sieben auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: im ...
achtehalb , septem et dimidiatus od. et dimidius (s. »halb« über dimidiatus u. dimidius). – septem (et) semis (wenn das »halb« die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen). ...
Wunderwerk , miraculum (z.B. die Wunderwerke in Erz u. Schildereien, aeris et tabularum miracula). – ein Leuchter, ein ... ... der Kunst, candelabrum opere mirabili perfectum: die sieben W. der. Welt, septem miracula; septem omnium terrarum specta -
Polarstern , septemtrio.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro