... Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – tibiarum ars (als Kunst). – das F ... ... ein geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. – Flötenbläserin , tibī cĭna. – Flötenspiel , ...
Flöte , tibia (bei den Alten gew. tibiae, d. i. die Doppelflöte). – flöten , die F. blasen, tibiā (tibiis) canere.
Flötenton , tibiae od. tibiarum sonus.
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. ... ... tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque ...
Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae). – cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ...
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; alqd infringere ...
wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re ... ... quidnam hoc esse credis?: wofür hältst du niich? quis od. qualis tibi videor?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? quem ... ... er ist nicht der, wofür du ihn hältst, non est is, qui tibi esse videtur.
Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: die untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi ... ... versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt tibi.
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. ... ... »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ...
... est: wenn es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum ... ... fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); si (tibi) placet (wenn es dir gefällig ist); si (tibi) videtur od. videbitur (wenn es dir gut scheint). – ...
Pfeife , fistula (jede Röhre; auch die Rohrpfeife der Hirten). – tibia (flötenartige Pfeife).
leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend ... ... man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – patibilis (im philos. Sinn: = die Fähigkeit zu leiden habend, Cic. ...
... ) – stridere (zischend rauschen, vom Winde). – fistulā od. tibiā canere (auf der Rohr-, auf der Flötenpfeife blasen). – Pfeifen , ... ... sibilans (mit dem Munde). – fistulator (auf der Rohrpfeife). – tibīcen (auf der Flötenpfeife).
Konzert , symphonĭa (συμφωνία ... ... conc. avium, K. der Vögel). – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum (als musikalischer Wettstreit).
gütigst , Adv., si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur (wenn es dir gut dünkt). – si vis od. zsgz. sis (wenn du willst). – auch sonst durch velle, z.B. ich bitte dich, ...
Theiß , Tibiscus.
Strumpf , etwa tibiāle.
gedenken , I) = (sich) erinnern u. = denken ... ... a) jmdm. etwas, z.B. ich will es dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) ...
unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für den Zweck, ... ... molestus (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, cum ...
wässerig , I) eig.: aquaticus (wässerig, feucht) – ... ... salivam alci movere (s. Sen. ep. 79, 7: A etua tibi salivam movet). – II) uneig. = geistlos, ieiunus.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro