genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr ... ... auch absolut, z.B. satis consilii od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum ( ...
Braut , sperata (eig die Ersehnte, die B. vor dem ... ... nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). – destinata uxor (die jmdm. bestimmte Gattin, zukünftige Frau, Ggstz. maritus futurus). – nova nupta (Neuvermählte, ...
Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein bestimmter Zeitabschnitt von sieben Tagen. wo etwas vorgeht, z.B. in der Krankheit die Krisis). – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: eine Woche, septem dies: ...
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, ... ... vincere: die W. verlieren, vinci (im Zshg.): um die W., certatim (z.B. currere: u. alqm amare); od. umschr. ...
... von einer vergangenen Zeit, auf deren nähere Bestimmung nichts ankommt, Ggstz. nunc). – aliquando od. (nach den ... ... (irgend einmal, irgendwann, in der Vergangenheit od. Zukunft, zur Angabe eines unbestimmten Zeitpunkts, den man nicht näher angeben will od. kann, Ggstz. ...
... letzte S., postrema od. ultima syllaba: die vorletzte S., paenultima: die drittletzte S., antepaenultima. – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: ... ... (z.B. versus): von S. zu S., syllabātim.
Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer genauern Bestimmung od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor ... ... Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal wenn, praesertim cum. praesertim si (ersteres von Grund u. Ursache, letzteres von ...
... mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire ( ... ... rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu ...
... durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no . I, ... ... Patrioten halten? me non cum bonis esse? VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt ...
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die äußern ... ... ). – laetior (erfreulicher). – b) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck; sowie auf den Nutzen einer Sache: melior. – ...
... Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte ... ... (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten ... ... Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium ...
... Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. equum, currum, navem). – gubernare (eig. ... ... od. bei etwas haben). – moderari (Maß u. Ziel einer Sache bestimmen, darauf sehen, bewirken, daß etwas seinen gehörigen Gang behält, nicht über ...
... od. constituere od. praestituere, jmdm., alci (einen Tag bestimmen, verabreden, z.B. wo etwas gezahlt werden soll); diem dicere, jmdm., alci. diem condicere (einen Termin bestimmen zur Abschließung einer Rechtssache); vadimonium facere oder constituere, jmdm., ...
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. verwendetes Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, ...
... ) sich zu einer Sache unter mehreren bestimmen: optare (sich für das bestimmen, was man für gut und ratsam hält, in der Prosa fast immer ... ... disjunktivem Satz). – eligere (aus mehreren heraussuchen, ohne Rücksicht auf einen bestimmten Zweck). – deligere (auswählen, was zu einem Zweck ...
Genüge , satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus (in reichlich ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum ... ... alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. geben, male aestimare de alqo; alqm vituperare: eine gute Z. bekommen, laudari: eine ...
regeln , ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... hanc rem non ita diligenter teneo. II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro