Entwick[e]lungsstufe , meine etc., gradus mei et quasi processus (z.B. dicendi).
versproch[e]nermaßen , ut policitus es od. est (wie du od. er versprochen).
Balearische Inseln , Baleares insulae.
Geschwor[e]nengericht , iudicium iuratorum – das G. des Senats, iudicium iurati senatus. – Ist es = Geschworene, s. d.
Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. reconciliator pacis (zwischen zwei kriegführenden Feinden). – interpres arbiterque concordiae civium. arbiter civilis discordiae ( ...
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet ... ... – Iuris Consulti (d.i. die alten Rechtsgelehrten, wie Gaius, Ulpianus u.s.w.). – ... ... – insbesondere. Inscr. – Inscriptiones (d.i. die alten römischen Inschriften). Kaiszt. od. Kaiserzt. – ...
... 2. eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ... ... gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). ...
... z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, Totalerbe, heres ex asse: ... ... deunce. – der rechtmäßige E., heres legitimus. – jmds. E. sein, alcis ... ... inter heredes nuncupare: jmd. als E. des Ganzen (d. i. zum Haupterb en) einsetzen, ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen: emittere (z. B. aquam e lacu). – einen Teich a., lacum emittere, ... ... alqa re (von etw. wieder abgehen, z. B. a consuetudine). – abl. zu bitten ...
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere ... ... : linguā lambere (z. B. pueros, von einer Wölfin). – linguā detergēre (mit ...
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; ... ... (das ebbende Meer). – zur Zeit der E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et ... ... aestus maris vicenis quaternisque semper horis. – Übtr., es ist E. in der Staatskasse, eget aerarium. ...
B. Bacchanalien , die, Bacchanalia, ĭum, n.
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: ... ... alqm ad defectionem impellere cd. compellere (z. B. in Volk); alqm abducere (abwendig machen, z. B. die Legionen, den Senat); abalienare alqm (jmd. abspenstig machen, z. B. totam Asiam); alqm ad rebel landum excitare, ...
Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. I. – Uneig., A. einer Zeit, exitus (z. B. beim A. des vorigen Jahres, exitu ... ... umschr. durch exire, praeterire, exigi, z. B. mit A. des fünften Jahres, quinto anno ...
Abrede , I) = Verabredung, w. s. – II) die Verneinung; z. B. etw. in A. stellen, s. ableugnen.
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) ... ... habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig. s. »ich beabsichtige zu etc ... ... , agitare de alqa re (etw. im Geiste betreiben, z. B. de regno); insidiari alci rei (gleichs. aus ...
... schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, ... ... , 24: nuda ista si ponas i. e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, qualia ... ... ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch ... ... durch rings Wegschneiden, amputare (z. B. membra). – II) uneig.: 1) jmds. ... ... locum (als Vertreter, Nachfolger für jmd. eintreten, z. B. stationi, in stationem). – revocare (ab berufen, z. B. vigilias: u. ...
... kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum ... ... . II, a « die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro