abstreiten , eripere alci alqd (entreißen, z. B. ius suum). – verbis extorquēre alci alqd (mit Worten abzwingen). – ich lasse es mir nicht a., non concedam.
4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).
Anerkenner , aestimator (Würdiger, z. B. omnium magnorum ingeniorum). – probator. approbator. comprobator (Gutheißer).
abschwören , abiurare (etw. eidlich ableugnen, z. B. pecuniam). – eiurare (eine Sache eidlich von sich weisen).
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
2. Geschoß – Stockwerk. w. s.
3. Geschoß = Abgabe, w. s.
... Schutz mit etwas versehen, ausrüsten, bildl., z.B. accusatorem omnibus rebus). – augere alqā re (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit etwas v., replere alqā re (z.B. exercitum frumento). – sich mit etwas v ...
... (dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum ... ... mehr als einmal , me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum, gew. ... ... in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – mit ...
... Schluß-, zustande bringen: absolvere (abfertigen). – conficere (abmachen, w. vgl.). – einen Handel a., negotium conficere od. conficere ... ... das Geschäft), conficere cum alqo. – B) von andern Dingen trennen; z. B. jmd. von der Außenwelt, von allem Verkehr ...
... errati sui). – laus (Lob, lobende A., mit subj. Genet., z. B. bonorum). – honos (ehrenvolle A.). – iudicium (das anerkennende Urteil, mit subj. Genet., z. B. bonorum). – testimonium (anerkennendes Zeugnis, z. ...
... Akk. dispertire per m. Akk. (verteilen an mehrere Orte, z.B. legiones in plures civitates). – den Wohnsitz v., domicilium ... ... – II) an einen unrichtigen Ort legen, *in alieno loco ponere (z.B. librum). – III) versperren: ...
... . limen od. ianuam). – oft b., frequentare (z. B. domum alcis, urbem). – einen Weg b., viam ... ... jmd. betreten, d. i. ertappen: deprehendere alqm in alqa re (z. B. auf frischer. Tat, in manifesto ...
... in doctrina (in irgend einer Wissenschaft sehr erfahren, z.B. in der Landwirtschaft). – in etw. ... ... esse in alqa re; magnum usum habere in alqa re (z.B. in re militari, in re publica); multarum rerum peritum esse in alqa re (z.B. in doctrina).
... bl. solvere (von der Seite losmachen, abgürten, abheften, z. B. pugionem, balteum). ... ... irgendwo Angeheftetes od. Umgehängtes abnehmen: demere de alqa re (z. B. clipea de columnis). – refigere (losheften, losreißen, z. B. clipeum de poste Neptuni). ...
... etw. zum Schutz, zur Verteidigung versehen übh., z.B. muris). – praeditus alqā re (mit etw. begabt). ... ... alqā re instructissimus od. apparatissimus; alqā re repletus (vollauf versehen, z.B. exercitus iis rebus: u. insula silvis): ... ... (es ist etwas für mich sehr reichlich vorhanden, z.B. obsessis frumentum largissime suppetebat): mit Reiterei ...
abschrecken , deterrere alqm ab od. de alqa re, ... ... mit folg. ne, quin, quo minus u. Konj. (auch absol., z. B. v. Gesetzen; Ggstz. vocare od. adhortari ad ...
abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). ... ... ). – II) schriftlich aufsagen: epistulā od. litteris renuntiare alci alqd (z. B. amicitiam).
Amtsantritt; z. B. beim A., in ineundo magistratu; in inchoando honore. – Amtsbewerber, -ung , s. Bewerber, -ung. – Amtsbezirk , s. Gerichtsbezirk. – Amtsbote , viator. – Amtsbruder , collega. – Amtsdiener ...
abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis (verabscheuenswert, v ... ... , v. Pers. u. deren Gesinnung etc.). – spurcissimus (sehr schmutzig, z. B. tempestas). – Adv. foede; nefarie. – wie ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro