Hitze , I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern ...
Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: calor. – der Redner gerät in Ei., calor oratorem producit. – b) im üblen Sinne, heftiger Unwille: indignatio. – ira (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz. calor; daher auch der »Fieberfrost«, s. d.). – algor (die Kälte, insofern sie empfunden wird. das Frieren). – gelu, doch nur Abl. gelu (die ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – fervor (siedende, ... ... Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter ( ...
Wärmegrad , caloris mensura; calor (maior, minor, maximus, minimus).
Temperatur , temperatio (z.B. caeli). – temperies (z.B. aëris). – laue T., tepor: warme T., calor: mittlere T., temperies media.
Jugendhitze , calor iuvenilis od. stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das Feuer, die Hitze der Jugend). – impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. fehlen, ...
Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus aestivum (die ganze Sommerzeit). – tempora aestiva, n. pl . (die einzelnen Teile der Sommerzeit). – ...
Erdumsegler , s. Weltumsegler. – Erdwall , agger (terrēnus). – Erdwand , latere terrēno factus paries (aus Erdbacksteinen gemachte Wand). – maceria od. maceries (Lehmmauer als Umfriedigung). – Erdwärme , calor insĭtus in terris.
Sonnenwärme , solis calor. – solis calores; auch bl. calores (große u. anhaltende S.). – starke S., s. Sonnenhitze. – Sonnenweiser , umbilicus, quem gnomonem appellant.
Lebenswärme , calor vitalis od. vitae.
Extremitäten , partesmembrorum extremae. – die E. erkalten, calor summa deserit.
Mittagshitze , meridianus calor od. Plur. meridiani calores. – stärker (= Mittagsglut) aestus meridianus od. Plur. aestus meridiani.
Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... frigus intolerabile: ein höherer G. der Wärme, Valor maior (Ggstz. calor minor ac temperatus, ein niederer und gemäßigter G. der Wärme): ein hoher ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... asperitas: kaltes W., frigus od. Plur. frigora: warmes W., calor od. Plur. calores: ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches ...
Fleisch , I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht ... ... zu der Haut etc., z.B. alqd ad vivum resecare: u. calor ad vivum adveniens). – ein Stückchen F., caruncula. – Bei Angabe ...
abnehmen , I) v. tr. ... ... , nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro